Wenn der Hausarzt Verdacht schöpft – Untersuchungen auf Prostatakrebs
Nicht jeder Mann verspürt Symptome bei Prostatakrebs. Oft gewinnt der Hausarzt erste Anhaltspunkte für ein Prostatakarzinom bei Routineuntersuchungen. Dann folgen weitere Untersuchungen, um den Verdacht auszuräumen oder zu bestätigen.
Inhaltsverzeichnis
__
Verdacht auf Prostatakrebs: Was geschieht jetzt?
__
Ihr Arzt hat den Verdacht geäußert, dass Sie Prostatakrebs haben könnten? Ausschlaggebend dafür ist meist ein auffälliger Tastbefund bei der Tastuntersuchung der Prostata. Diese digitale rektale Untersuchung (DRU) ist der (oft ungeliebte) Klassiker unter den Vorsorgeuntersuchungen. Dabei tastet der Arzt die Prostata mit dem Finger vom Enddarm aus ab. Die Prostata liegt direkt hinter dem Darm, so dass sie sich gut erfühlen lässt. So gewinnt der Arzt wichtige Informationen über die Größe, Form und Beschaffenheit der Vorsteherdrüse.
Übrigens: Auch wenn wohl die meisten Männer die Tastuntersuchung scheuen – für Ihren Arzt ist sie Routine und in wenigen Sekunden vorbei. Und: Viele Frauen müssen sich solche Untersuchungen ihrer Körperöffnungen weitaus häufiger gefallen lassen.
Hat Ihnen der Arzt zusätzlich die Bestimmung des PSA-Wertes vorgeschlagen, sollte die Tastuntersuchung immer erst nach der Blutabnahme erfolgen. Sie kann den PSA-Wert verfälschen, weil der Arzt beim Abtasten Druck auf die Prostata ausübt. Wir sagen Ihnen, was nach einem auffälligen Tastbefund auf Sie zukommt. Ihr Arzt möchte natürlich herausfinden, ob es sich tatsächlich um Prostatakrebs handelt.
PSA-Wert und PSA-Test – alle Infos
__
Beim PSA-Test messen Ärzte die Menge des Eiweißes „prostataspezifisches Antigen“, kurz PSA, im Blut. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostatakrebs hindeuten, muss es aber nicht zwangsläufig. Denn es gibt viele Ursachen, die den PSA-Wert in die Höhe schnellen lassen. Alles über den PSA-Wert, die Normalwerte und den PSA-Test.
PSA-Wert – FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den PSA-Wert lesen Sie hier.
Alle PSA-Werte erklärt
PSA-Test – ja oder nein?
Lesen Sie, ob und wann ein PSA-Test sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist.
Erhöhter PSA: 6 Gründe, die nicht Prostatakrebs heißen
Es gibt einige Faktoren, die den PSA-Wert steigen lassen – 6 Gründe, die nichts mit Prostatakrebs zu tun haben!
PSA-Screening
Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile das PSA-Screening hat.
PSA-Screening – wie gut wird Mann informiert?
PSA-Screening: PSA-Test nutzt nicht jedem Mann
„PSA-Test nicht verteufeln“
Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt, warum man den PSA-Test nicht verteufeln sollte!
Risikoadaptierter PSA-Test – die Zukunft?
PSA-Rezidiv
Lesen Sie wie Ärzte anhand des PSA-Wertes ein Rezidiv erkennen und es behandeln.
Welche Untersuchungen kommen noch auf mich zu?
__
Die Tastuntersuchung und der PSA-Wert alleine genügen aber noch nicht, um Prostatakrebs zu diagnostizieren oder auszuschließen. Beide Untersuchungen liefern jedoch wichtige Anhaltspunkte. Folgende Untersuchungen zieht Ihr Arzt hinzu, um die Frage zu klären, ob überhaupt ein Prostatakrebs vorliegt:
Gewebeentnahme (Biopsie)
Die Tastuntersuchung und Messung des PSA-Wertes liefern nur Hinweise darauf, ob ein Prostakrebs wahrscheinlich ist. Beide Methoden tragen immer nur Informationen zur Diagnose bei. Ob tatsächlich ein Prostatakrebs vorliegt, können Ärzte mit hoher Sicherheit über eine Gewebeentnahme aus der Prostata klären. Diese Methode heißt auch Prostatabiopsie. Die gewonnenen Zellen untersucht ein Pathologe unter dem Mirkoskop. Er kann erkennen, ob in der Gewebeprobe Krebszellen vorhanden sind.
Transrektaler Ultraschall (TRUS)
Manchmal raten Urologen noch zu weiteren Untersuchungen, zum Beispiel einer Ultraschalluntersuchung über den Enddarm. Transrektaler Ultraschall (TRUS) ist der Fachbegriff dafür. Die Ultraschallbilder der Prostata liefern Ihrem Arzt weitere wichtige Hinweise auf Prostatakrebs.
Hat sich der Verdacht auf Prostatakrebs bestätigt, schließen sich weitere Untersuchungen an, um folgende Fragen zu klären:
- Wie groß ist der Tumor? (TNM-Klassifikation)
- Wie aggressiv sind die Krebszellen Ihres Prostatatumors? (Gleason-Score)
- Hat der Prostatakrebs schon gestreut und Metastasen in anderen Organen gebildet?
Dabei helfen unter anderem die Skelettszintigrafie, Magnetresonanztomografie (MRT) oder die multiparametrische MRT (mpMRT). Rückfälle aufdecken lassen sich mittels PSMA-PET.
Erst wenn alle Ergebnisse vorliegen, bespricht Ihr Arzt mit Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung und überstürzen Sie nichts. Aber: Schieben Sie die Behandlung auch nicht unnötig auf!
03 | Ist eine Biopsie wirklich erforderlich?
__
Je nach Untersuchungsergebnis kann eine Biopsie notwendig sein. Sie ist die einzig sichere Möglichkeit, um eventuell vorhandenen Krebs festzustellen.
04 | Diagnose Prostatakrebs – was jetzt wichtig ist
__
Überstürzen Sie nichts! Es gilt, sich mit klarem Kopf und ganz in Ruhe erst einmal umfassend zu informieren.
Weitere externe Informationen
__
Szintigraphie: Bilder durch radioaktive Substanzen
von krebsinformationsdienst.deDer Krebsinformationsdienst gibt einen Überblick darüber, wie die Szintigraphie funktioniert und wann sie in der Krebsmedizin angewendet wird.
mehr erfahrenSzintigraphische Untersuchungen in der Krebsmedizin
von krebsinformationsdienst.deWas sagt ein Szintigramm bei Krebs aus?
mehr erfahrenProstatakrebs – Symptome und Diagnostik
von krebsinformationsdienst.deWas tun bei Krebsverdacht?
mehr erfahrenRoboter hilft bei MRT-geführter Prostatabiopsie – zum ersten…
von idw-online.deEin neuartiges System zur MRT-gestützten Prostatapunktion steht seit kurzem den Medizinern am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) zur Verfügung. Es handelt sich um einen…
mehr erfahrenKernspintomographie oder Magnetresonanztomographie in der…
von krebsinformationsdienst.deWas sagt ein MRT bei Krebs aus?
mehr erfahrenProstatakrebs: Diagnose
von krebsgesellschaft.deWie wird die Diagnose Prostatakrebs gestellt?
mehr erfahren
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
© Prostata Hilfe Deutschland | Impressum | Datenschutz