Studie „Arbeit und Krebs“: Teilnehmer/innen gesucht!
Eine Rückkehr in den Beruf wünschen sich viele Krebspatienten. Doch wie wirkt sich die Krebserkrankung auf die Arbeitsfähigkeit aus und welche Strategien helfen bei den Herausforderungen? Antworten möchte eine Studie der Uni Würzburg liefern – so können Sie teilnehmen! Von Ingrid Müller
Eine Krebserkrankung wie Prostatakrebs wirkt sich nicht nur tiefgreifend auf den Körper und die Psyche aus. Auch der Alltag und Beruf sind maßgeblich beeinträchtigt. Oft trifft der Krebs Menschen, die noch mitten im Berufsleben stehen. Dann drängen sich viele Fragen auf, vor allem wenn Krebspatienten die Haupt- oder Alleinverdiener in der Familie sind:
- Kann ich überhaupt wieder arbeiten?
- Ist Vollzeit oder nur noch Teilzeit möglich?
- Kann ich meinen erlernten oder meinen vor der Krebserkrankung ausgeübten Beruf wieder meistern?
- Bin ich wieder so fit und leistungsfähig wie zuvor? Viele Berufe erfordern einen hohen körperlichen und geistigen Einsatz. Und eine Krebserkrankung führt oft zu körperlilchen (bei Prostatakrebs oft Inkontinenz und Erektile Dysfunktion) und geistigen Einbußen, etwa der bleiernen Müdigkeit Fatigue.
Studie „Arbeit und Krebs“
Wie es erwerbstätigen Krebspatienten im Beruf geht, wie die Krebserkrankung ihre Arbeitsfähigkeit beeinflusst und welche Strategien ihnen helfen können, um die Herausforderung im Job zu meistern – das möchte eine neue Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Arbeit und Krebs“ heißt die Untersuchung, die Antonia Rabe im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Uni durchführt.
Mit Ihrer Teilnahme an der Studie können Sie auch anderen Krebspatienten helfen, die in der gleichen Situation sind wie Sie selbst.
Teilnahme an der Studie „Arbeit und Krebs“
Unter diesen Voraussetzungen können Sie an der Studie teilnehmen:
- Sie haben in der Vergangenheit eine Krebsdiagnose erhalten, zum Beispiel Prostatakrebs, Brustkrebs, Darmkrebs oder Hautkrebs.
- Sie waren vor Ihrer Krebserkrankung erwerbstätig.
- Ihre erste Krebsbehandlung ist abgeschlossen, zum Beispiel Operation, Strahlentherapie oder Chemotherapie.
- Sie arbeiten seit mindestens sechs Monaten wieder.
Den Link zum Fragebogen finden Sie hier: www.unipark.de/uc/ArbeitundKrebs/
Die Teilnahme an der Studie ist anonym und nimmt etwa zehn Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Wenn Sie Interesse haben, informiert Sie die Studienleiterin über die wichtigsten Studienergebnisse.
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zur Studie wenden Sie sich gerne an:
Antonia Rabe, Studienleiterin
E‑Mail: ANTONIA.RABE@STUD-MAIL.UNI-WUERZBURG.DE
»» Informations-Flyer zur Studie „Arbeit und Krebs als PDF
Datum: 4.3.2019
Prostatavergrößerung oder Krebs?
PSA-Screening
Sie suchen weitere Informationen?
__
Probieren Sie unsere Themenübersicht, die Schlagwortsuche oder die Volltextsuche aus!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
© Prostata Hilfe Deutschland | Impressum | Datenschutz