Newsletter
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie monatlich Updates von uns – direkt in Ihr Postfach.
Achtung!
Bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner auf den Eingang der Bestätigungs-Mail.
Yoga bei Krebs – so hilft es!
01. September 2022 | von Ingrid MüllerYoga besitzt viele positive Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Auch Krebspatienten profitieren – das ist medizinisch nachgewiesen. Die besten Tipps fürs Yoga, auch für Anfänger.
Yoga liegt im Trend, nicht nur bei Frauen, sondern zunehmend auch bei Männern. Es gibt unzählige Yoga-Arten, die Anhänger praktizieren: vom sanfteren Hatha- und Kundalini-Yoga bis hin zu sportlichen Power-Yoga-Arten, bei denen akrobatischere Fähigkeiten gefragt sind, zum Beispiel Asthanga oder Yivamukti. Yoga ist eine etwa 5.000 Jahre alte Lehre, die ihren Ursprung in Indien hat. Sie nutzt Meditation, körperliche Übungen und Atemtechniken, um den menschlichen Geist, Körper und die Seele miteinander in Einklang zu bringen. Es setzt eine Vielzahl an Figuren und Bewegungen ein, die oft der Natur nachempfunden sind.
Das ursprüngliche Yoga ist eine Philosophie - keine Sportart. So hat es auch mit sportlichen Verrenkungen oder spektakulären Posen, die rein auf das Training von Muskeln und körperliche Fitness abzielen, nicht viel zu tun. Dass Yoga dem Körper, Geist und der Seele gut tut, ist schon länger bekannt. Es unterstützt Sie dabei, gesund zu bleiben, Krankheiten vorzubeugen, aber auch gesundheitliche Probleme besser zu meistern und sich schneller zu erholen.
Interview mit unserer Expertin für Yoga Gaby Nele Kammler, Yoga-Trainierin in Köln und Gründerin der Initiative YOGA UND KREBS |
---|
Frau Kammler, wie bekommt man Männer zum Yoga? Es funktioniert vielleicht durch Informationen, was Yoga wirklich kann und was es begleitend bei einer Krebserkrankung leisten kann – körperlich und psychisch. Und dass Yoga wissenschaftlich fundiert ist. Was bringt Yoga einem Mann mit Prostatakrebs? Nach einer Prostataentfernung können wir frühzeitig dafür sorgen, dass sich die Kontinenz verbessert, weil wir im Yoga ein gezieltes Beckenbodentraining machen. Aber nicht nur - auch die Entspannung und Dehnung sind wichtig. Wie kann Yoga der Psyche helfen? Yoga kann dafür sorgen, dass der Kopf zur Ruhe kommt, das Gedankenkarussell stoppt, wir nur im Hier und Jetzt sind und uns keine Sorgen darüber machen, wie es weitergeht. Wir können lernen, den Moment besonders achtsam wahrzunehmen und gezielt Ängste lindern. Was sagen Männer, die sich in Ihre Yoga-Stunde getraut haben? Viele berichten, dass sie sich körperlich besser fühlen und auch mental stärker geworden sind. Sie sind oft überrascht, was man mit der Atmung machen kann. Man spürt es schon in der ersten Stunde, dass Yoga etwas Positives bewirkt. |
Wirkungen von Yoga
Allgemein werden Yoga folgende Wirkungen nachgesagt:
- Körper: Blutdruck, Herzschlag, Atmung, Körpertemperatur und Stoffwechsel verbessern sich. Zudem profitieren die Kraft, Beweglichkeit, Knochen- sowie Herz-Kreislauf-Gesundheit. Auch Schmerzen sollen abnehmen.
- Geist und Seele: Yoga kann das Wohlgefühl verbessern, Stress senken und zu mehr Entspannung beitragen. Auch die Schmerzbewältigung gelingt vielen besser. Und einige berichten, dass es ihre Lebensqualität erhöht.
Studien – das bringt Yoga bei Krebs
Aber auch Krebspatienten kann Yoga helfen, wie Forscher der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem in einer neuen Studie bestätigten. Es lindert viele Beschwerden aufgrund der Krebskrankheit und der Therapien. Immer mehr Ärzte und Ärtinnen setzen das sanfte Training inzwischen als ergänzende (komplementäre) Behandlung der Symptome in der Krebstherapie ein. Es ersetzt dabei keine schulmedizinische Behandlung, sondern begleitet sie nur.
Yoga-Videos zum Mitmachen |
---|
Die Studienautoren um Dr. Suzanne Danhauer wollten wissen, welche Vorteile das Yoga für Krebspatienten hat, aber auch welche Risiken und Grenzen es birgt. Dafür analysierten sie insgesamt 29 Studien, die sich mit seiner Wirkung bei Krebspatienten befassten. In 13 Studien praktizierten die Probanden Yoga während der Krebshandlung, in zwölf Untersuchungen nach den Therapien und bei vier Studien sowohl während der Behandlungen als auch danach. Die Arten und Dauer der Trainings waren in den Studien verschieden. Diese „Yoga-Gruppe“ verglichen sie mit Krebspatienten, die andere Sportarten betrieben, auf einer Warteliste für einen Kurs standen oder nur die Standardtherapie erhielten.
Yoga bei Krebs: mehr Wohlgefühl, weniger Stress und Fatigue
Die Ergebnisse fielen in dem meisten Studien positiv aus, unabhängig davon, ob die Krebspatienten Yoga während oder nach der Krebsbehandlung absolvierten:
Symptome, die sich durch Yoga bessern:
- Die Lebensqualität verbesserte sich: Das emotionale, körperliche, spirituelle, soziale und kognitive Wohlbefinden stieg.
- Die chronische Erschöpfung „Fatigue“ nahm ab. Sie ist einer der häufigsten Begleiter der Krebserkrankung und ‑behandlung.
- Der Stress sank: Patienten fühlten sich entspannter.
- Schlafstörungen nach der Behandlung traten seltener auf.
- Kognitive Beeinträchtigungen, wie sie einige Krebspatienten nach einer Chemotherapie erleben, nahmen ab.
- Einige Blutwerte wurden positiv beeinflusst: Stresshormone (Cortisol) und Entzündungsbotenstoffe (Cytokine).
- Auch das Immunsystem wurde schlagkräftiger und seine Funktion verbesserte sich.
Unterschiedliche Ergebnisse fanden die Forscher beim Einfluss des Yoga auf Ängste, Depressionen, Schmerzen, Lebenszufriedenheit oder krebsspezifische Symptome wie das Lymphödem nach der Entfernung von Lymphknoten. In keiner Studie ließen sich unerwünschte Nebenwirkungen nachweisen.
Zwar litt die Mehrheit der Probanden in dieser Studie unter Brustkrebs, aber auch bei Prostatakrebs und anderen Tumorarten scheint Yoga vielfältige positive Wirkung auf den Körper, die Seele und den Geist zu zeigen. Das haben frühere Studien nahegelegt. Einen Versuch ist es also sicher wert, auch wenn es eine Krebserkrankung nicht heilen oder ihr vorbeugen kann. Das Fazit der Forscher: Weil Yoga sicher sei, erkennbar Vorteile habe und kostengünstig sei, sollten Ärzte ihre Patienten dazu ermuntern.
Gutes Mittel gegen das Ausgeliefertsein |
---|
Yoga erlernen – so geht’s!
Yoga müssen Sie erlernen, wie andere Sportarten auch. Und Sie brauchen ein wenig Übung, bis Sie alle Figuren richtig beherrschen. Einige Tipps für Anfänger:
- Suchen Sich einen qualifizierten Yoga-Lehrer, der im Idealfall schon Erfahrung mit Krebspatienten hat. Viele Volkshochschulen und Sportvereine bieten mittlerweile Kurse an. Sie können es in Gruppen, aber auch mit einem privaten Lehrer erlernen. Ein Training dauert normalerweise 60 bis 90 Minuten.
- Erlernen Sie das Yoga nicht auf eigene Faust, zum Beispiel anhand von Büchern oder Videos im Internet. Sonst führen Sie die Übungen anschließend vielleicht nicht korrekt aus oder können sich dabei verletzen. Erst wenn Sie alle Praktiken gut beherrschen, können Sie auch alleine üben – zuhause, unterwegs oder im Urlaub am Strand.
- Suchen Sie sich eine Yoga-Art aus, die zu Ihnen passt und die nicht zu anstrengend für Sie ist. Besonders akrobatische und sportlich intensive Formen sind für Krebspatienten eher nicht ratsam. Besser sind unkomplizierte Figuren, bei denen Sie sich nicht verrenken müssen, in Kombination mit ruhige Atemtechniken und Entspannungsphasen am Schluss.
- Gehen Sie das das Training nicht mit zu viel Ehrgeiz an und überfordern Sie sich nicht – es geht nicht um sportlichen Wettbewerb. Es braucht einige Zeit, bis Ihnen die Figuren und Atemtechniken in Fleisch und Blut übergegangen sind und Sie diese mühelos ausführen können.
Einige Tipps fürs Yoga
- Besorgen Sie sich eine rutschfeste Yoga-Matte. Die meisten Sportgeschäfte und der Internetversandhandel bieten solche Matten an. Manche Lehrer stellen sie auch leihweise zur Verfügung.
- Tragen Sie bequeme, dehnbare und atmungsaktive Kleidung. Diese sollte nicht kneifen und Ihre Bewegungen einschränken. Zudem sollte sich der Schweiß nicht stauen, denn Yoga wird Sie ins Schwitzen bringen.
- Lassen Sie nach dem Essen mindestens zwei Stunden verstreichen, bevor Sie es praktizieren.
- Suchen Sie sich einen Kurs – gemeinsam macht es mehr Spaß und Ihre Motivation bleibt hoch, wenn Sie Mitstreiter haben.
- Sagen Sie Ihrem Lehrer zu Beginn, dass Sie Krebs haben (oder hatten). Das Gleiche gilt, wenn Sie weitere gesundheitliche Beschwerden und Einschränkungen haben. So kann er Übungen anpassen, Probleme schneller einordnen und im Notfall gut reagieren.
- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, bleiben Sie mental präsent und schweifen Sie nicht in andere Gefilde oder die Zukunft ab. Denken Sie nicht darüber nach, was Sie nachher einkaufen müssen oder heute Abend kochen möchten. Die Konzentration auf das Hier und Jetzt, das Dasein im Moment, ist ein wichtiger Teil des Yoga.
- Falls Ihnen eine Übung Schmerzen bereitet: Unterbrechen Sie das Yoga und geben Sie Ihrem Lehrer Bescheid.
- Bevor es Ihnen Ihr Lehrer nicht gezeigt hat, wie es richtig geht: Verzichten Sie auf schwierige Figuren, zum Beispiel den Kopf- oder Schulterstand.
- Auch wenn es nicht so aussieht: Yoga ist anstrengend! Trinken Sie daher nach jedem Kurs ausreichend Wasser! So füllen Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt wieder auf, der über den Schweiß verloren geht.
Und zuletzt: Praktizieren Sie Yoga regelmäßig, denn Übung macht den Meister. Versuchen Sie, die Übungen in Ihren Tagesablauf zu intergrieren. Absolvieren Sie lieber kürzere Einheiten, dafür öfters pro Woche. Wenn Sie schon morgens mit dem Yoga beginnen, starten Sie vielleicht fitter, entspannter und besser gelaunt in den Tag.
Quellen:
|