Prostatakrebs: Symptome, die Männer ernst nehmen sollten!
Die Symptome bei Prostatakrebs sind oft unspezifisch und können auch im Rahmen anderer Krankheiten vorkommen. Lesen Sie, bei welchen Warmzeichen Sie den Gang zum Arzt nicht scheuen sollten! Von Ingrid Müller
Prostatakrebs wächst in vielen Fällen sehr langsam, verursacht zunächst keine Beschwerden und bleibt somit lange Zeit unentdeckt. Die meisten Männer spüren nichts von der Gefahr, die sich in der Vorsteherdrüse anbahnt. Eindeutige Symptome bei Prostatakrebs oder typische Frühwarnzeichen gibt es nicht. Oft liefert ein steigender PSA-Wert frühe Hinweise auf einen bösartigen Tumor.
Hat der bösartige Tumor in der Prostata jedoch eine bestimmte Größe erreicht, zeigen sich die ersten Symptome bei Prostatakrebs. Dann aber hat der Krebs oft schon die Kapsel der Prostata durchbrochen und sich auf die Harnröhre ausgebreitet. Auch wenn der Krebs gestreut hat, also Metastasen in anderen Organen gebildet hat, macht er sich bemerkbar. Meist bilden sich die Krebsabsiedlungen zuerst in den Knochen – häufige Symptome bei Prostatakrebs sind dann (Rücken)Schmerzen.
Gutartige Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs?
Das Problem sowohl für Männer als auch für Ärzte ist, dass es keine spezifischen Symptome bei Prostatakrebs gibt, die eindeutig auf einen bösartigen Tumor in der Prostata hindeuten. Das heißt: Die Beschwerden – zum Beispiel beim Wasserlassen – können auch im Rahmen anderer, harmloser Erkrankungen auftreten. Beispiele dafür sind eine gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BHP), Prostataentzündung (Prostatitis) oder eine Harnwegsinfektion.
Gutartige Prostatavergrößerung
Erfahren Sie, woran Sie eine gutartige Prostatavergrößerung erkennen und wie Sie diese behandeln!
Prostataentzündung (Prostatitis)
Alles über Symptome, Ursachen und Behandlungen bei Prostataentzündung erfahren Sie hier.
So hat zum Beispiel beinahe jeder Mann mit zunehmendem Alter Probleme mit dem Wasserlassen. Am häufigsten steckt die gutartige Prostatavergrößerung dahinter. Die Prostata wächst mit den Jahren und engt die Harnröhre ein, die direkt durch die Vorsteherdrüse verläuft – kaum ein Mann bleibt von der größer werdenden Prostata verschont.
Mediziner haben ausgerechnet, dass im Alter von 50 bis 59 etwa 20 von 100 Männern eine gutartige Prostatavergrößerung haben. Im höheren Lebensalter treffen die typischen Beschwerden dann immer mehr männliche Geschöpfe: Bis zu 70 von 100 Männern über 70 Jahre haben damit zu tun. Probleme beim Wasserlassen können, müssen aber nicht zwangsläufig auf Prostatakrebs hindeuten.
Symptome bei Prostatakrebs – wann zum Arzt?
Erste Anzeichen für Prostatakrebs sind:
- verstärkter Harndrang, vor allem nachts (Nykturie) – Männer müssen nachts öfters raus
- Probleme, das Wasserlassen zu beginnen
- Der Harnfluss ist schwach oder unterbrochen
- Harninkontinenz: Männer „verlieren“ ungewollt Urin
- Harnverhalt: Männer können kein Wasser mehr lassen
- Schmerzen bei der Ejakulation
- Blut im Urin oder Ejakulat
- Schmerzen im Bereich der Prostata
- Schmerzen in der Kreuzgegend (unterer Rücken mit Steißbein und Lendenwirbel), im Becken, den Hüften oder den Oberschenkeln)
- Erektionsschwäche oder Erektile Dysfunktion, umgangssprachlich Impotenz
- verminderter Samenerguss
Suchen Sie immer Ihren Arzt auf, wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellen! Er findet heraus, was tatsächlich der Grund für Ihre Beschwerden ist. Die wichtigsten Früherkennungsuntersuchungen sind die Bestimmung des PSA-Wertes und die Tastuntersuchung (digitale-rektale Untersuchung).
Tastuntersuchung
Was lässt den Arzt Verdacht schöpfen?
Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt, welche Fakten Ärzte hellhörig machen und welche Untersuchungen dann folgen.
Je früher Ärzte einen Prostatakrebs entdecken, desto besser ist er behandelbar und umso höher sind auch die Heilungschancen. Und diese stehen heute für Männer mit Prostatakarzinom sehr gut! Schätzungen zufolge leben mehr als 90 Prozent der Männer fünf Jahre nach der Diagnose Prostatakrebs noch.
Quellen:
- Interdisziplinäre S3-Leitlinie der zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, April 2018
- Deutsche Krebsgesellschaft, www.krebsgesellschaft.de (Abruf: 23.6.2018)
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), www.krebsinformationsdienst.de (Abruf: 23.6.2018)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), www.gesundheitsinformation.de (Abruf: 23.6.2018)
- Robert Koch-Institut (RKI). Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016, www.krebsdaten.de
Datum: 23.6.2018
PSA-Wert erhöht?
Risiken für Prostatakrebs
Sie suchen weitere Informationen?
__
Probieren Sie unsere Themenübersicht, die Schlagwortsuche oder die Volltextsuche aus!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
© Prostata Hilfe Deutschland | Impressum | Datenschutz