Prostatakrebs-Risiko – so spielt die Verwandtschaft mit Die Familiengeschichte und die Gene gelten als ein Risikofaktor für Prostatakrebs. Sind nahe Verwandte wie der Vater oder Bruder erkrankt, hat auch der Angehörige ein erhöhtes Risiko....
Prostatakrebs: HPV-Infektion als Auslöser? Humane Papillomviren, kurz HPV, spielen bei einigen Krebsarten eine Rolle, besonders beim Gebärmutterhalskrebs. Jetzt bringen australische Forscher die HP-Viren auch mit Prostatakrebs in...
Prostatakrebs: Erhöht eine Sterilisation das Risiko? Die Vasektomie ist ein Eingriff, um Männer unfruchtbar zu machen. Die Sterilisation könnte Männern noch viele Jahre später ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bescheren. Die Gründe...
Risiko für Prostatakrebs: Zwei Hormone spielen mit Zwei Hormone könnten das Risiko für Prostatakrebs klettern lassen: freies Testosteron und das Wachstumshormon IGF‑1. Und diese seien Ansatzpunkte, um zukünftig einem Prostatakrebs...
Unfruchbarkeit erhöht das Risiko für Prostatakrebs Unfruchtbarkeit bei Männern und die Wahl der künstlichen Befruchtung, um Vater zu werden, scheinen die Gefahr für Prostatakrebs klettern zu lassen. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische...
Ernährung und Krebs – 10 Tipps zum Schutz Eine gesunde, ausgewogene Ernährung bietet einen gewissen Krebsschutz. Lesen Sie zehn Tipps, die Ihrem Körper dabei auf die Sprünge helfen. Von Ingrid Müller Gesunde Ernährung, Bewegung und Sport sowie ein...