83 Suchergebnisse für 'risikofaktoren'

Prostatakrebs: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren für Prostatakrebs, an denen Männer selbst ansetzen können – nämlich an ihrem Lebensstil.
Blog-Beitrag

Prostata vergrößert – Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen einer vergrößerten Prostata sind noch nicht aufgeklärt, aber es gibt einige Risikofaktoren – die wichtigsten im Überblick!
Blog-Beitrag

Prostatakrebsrisiko: Erhöht das „Cholesterin-Taxi“ Lipoprotein A die Gefahr?

Ein Transporter für das Cholesterin im Blut, Lipoprotein A, könnte die Gefahr für ein Prostatakarzinom erhöhen, so Forschende aus London.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Gefahr durch Sexualstörung?

Das Alter und die Gene sind wichtige Risikofaktoren für Prostatakrebs. Womöglich gibt es eine neue Gefahr: eine sexuelle Funktionsstörung.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: "Ich lebe einfach weiter und genieße"

An Prostatakrebs erkranken allein in Deutschland rund 65.000 Männer jährlich neu. Martin Eifler, 60, ist einer davon.
Blog-Beitrag

Coronavirus Sars-CoV-2 und Covid-19 – FAQs

Lesen Sie die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2, zur Covid-19 und Tipps zum Schutz.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Erhöht eine Sterilisation das Risiko?

Eine Sterilisation könnte Männern noch viele Jahre später ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bescheren. Die Gründe dafür sind unklar.
Blog-Beitrag

Risiko für Prostatakrebs: Zwei Hormone spielen mit

Zwei Hormone könnten das Risiko für Prostatakrebs klettern lassen: freies Testosteron und das Wachstumshormon IGF-1.
Blog-Beitrag

„Risikoadaptierter PSA-Test hat die größte Bedeutung“

Viele Fachleute plädieren derzeit für einen risikoadaptierten PSA-Test statt ein flächendeckendes PSA-Screening für Männer.
Blog-Beitrag

Unfruchtbarkeit erhöht das Risiko für Prostatakrebs

Unfruchtbarkeit bei Männern und die Wahl der künstlichen Befruchtung, scheinen die Gefahr für Prostatakrebs klettern zu lassen.
Blog-Beitrag

Gesunder Lebensstil: Wie gut helfen Ärzte ihren Krebspatienten?

Doch viele Ärzte sind zögerlich beim Erteilen von Ratschlägen zu einem gesunden Lebensstil, wie eine Studie zeigte.
Blog-Beitrag

Krebs-Apps – die besten digitalen Helfer

Krebs-Apps sollen die Vorsorge, Früherkennung und Behandlung bei Krebs verbessern. Wir stellen einige digitale Anwendungen vor.
Blog-Beitrag

Hormonentzug bei Prostatakrebs – fördert er Demenzen?

Bei hormonempfindlichem Prostatakrebs entziehen Ärzte dem Tumor das Testosteron. Aber der Entzug scheint das Risiko für Demenzen zu erhöhen.
Blog-Beitrag

Aggressiver Prostatakrebs – erhöht Fettleibigkeit das Risiko?

Fettleibigkeit kann bei Männern das Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs und eine ungünstige Prognose erhöhen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Viele Männer wissen nicht genug

Um das Wissen über Prostatakrebs ist es bei vielen Männern nicht zum Besten bestellt. Viele tappen im Dunkeln.
Blog-Beitrag

Prostataentzündung (Prostatitis) – Symptome und Behandlungen

Eine Prostataentzündung ist für Männer oft sehr schmerzhaft. Alles über die Symptome, Ursachen und Behandlungen bei Prostatitis.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert – 6 Gründe, die nicht Prostatakrebs heißen

Ein erhöhter PSA-Wert verängstigt viele Männer. Doch es muss nicht gleich Prostatakrebs dahinter stecken – mögliche Ursachen im Überblick!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs vorbeugen – die besten Tipps

Prostatakrebs vorbeugen – das wünschen sich wohl die meisten Männer. Ein gesunder Lebensstil kann das Krebsrisiko mindern. Die besten Tipps!
Blog-Beitrag

Watchful Waiting bei Prostatakrebs – abwartendes Beobachten

Watchful Waiting ist eine Strategie, bei der Ärzte den Prostatakrebs nicht behandeln, sondern nur mögliche Symptome lindern.
Blog-Beitrag

Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"

Prostatakrebs ist gut heilbar, wenn er früh erkannt wird. Warum die Tastuntersuchung wichtig ist und wie sie abläuft.
Blog-Beitrag

Ist das PSA-Screening auf Prostatakrebs nutzlos?

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ist in vielen Ländern umstritten – auch in Deutschland. Ist es wirklich nutzlos?
Blog-Beitrag

Bestrahlung bei Prostatakrebs erhöht das Sterberisiko

Männer mit Prostatakrebs haben nach einer Strahlentherapie womöglich ein erhöhtes Risiko, früher zu sterben.
Blog-Beitrag

PSA-Test: ja oder nein?

Ist der PSA-Test für Männer sinnvoll oder nicht? Ein flächendeckendes PSA-Screening an gesunden Männern gibt es in Deutschland nicht.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Diabetes verschlechtert Prognose

Prostatakrebs wächst bei Diabetikern schneller und ist aggressiver. Damit sinken die Überlebenschancen.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Zuckertest im Blut

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um bösartige Tumoren in der Prostata schneller aufzuspüren: einen speziellen Zuckertest.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: HPV-Infektion als Auslöser?

Humane Papillomviren, kurz HPV, spielen bei einigen Krebsarten eine Rolle. Forscher bringen die HP-Viren mit Prostatakrebs in Zusammenhang.
Blog-Beitrag

Nomogramm: Rechner für bessere Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Prostatakrebs behandeln oder beobachten? Diese Entscheidung ist knifflig. Forscher entwickelten einen Rechner zur Behandlungsentscheidung.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Risiko – so spielt die Verwandtschaft mit

Die Familiengeschichte und die Gene gelten als ein Risikofaktor für Prostatakrebs. Sind nahe Verwandte erkrankt, besteht erhöhtes Risiko.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostatakrebs-OP? Kann zunächst warten

Die Bestrahlung nach einer Prostatakrebs-OP soll die Rückfallgefahr verringern. Doch manche Männer können sich diese zunächst ersparen.
Blog-Beitrag

Kryokonservierung – Vater werden trotz Prostatakrebs

Behandlungen bei Prostatakrebs können die Samenzellen schädigen. Durch das Einfrieren der Spermien können Männer doch noch Väter werden.
Blog-Beitrag

PSA-Test – Männer zahlen weiterhin selbst

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei gesunden Männern und die Frage der Kostenübernahme birgt seit Jahren Zündstoff.
Blog-Beitrag

Jüngere Männer: Prostatakrebs ist oft aggressiver

Prostatakrebs kann auch Männer in jungen Lebensjahren erwischen. Dann ist er oft aggressiver, ergab eine Studie aus Taiwan.
Blog-Beitrag

Neue Behandlungen bei Prostatakrebs

Welche neuen Therapiestrategien beim Prostatakarzinom haben Ärzte ausgetüftelt? Darüber berichtet der Urologe Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Hormon-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs setzen Ärzte neuerdings auf die kombinierte Hormon-Chemotherapie.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs trotz Metastasen?

Eine Operation bei Prostatakrebs, der schon Metastasen gebildet hat, galt lange Zeit als nicht mehr sinnvoll. Das hat sich jedoch geändert.
Blog-Beitrag

Gutartige Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs?

Viele Männer haben Probleme beim Wasserlassen. Doch wann handelt es sich um eine gutartige Prostatavergrößerung, wann um Prostatakrebs?
Blog-Beitrag

Kann Kaffee vor Prostatakrebs schützen?

Wer regel­mä­ßig viel Kaf­fee trinkt, könn­te bes­ser vor Pro­sta­ta­krebs geschützt sein. Dies legt eine neue Stu­die nahe – aber Vorsicht.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung und Krebs – Fragen und Antworten (FAQ)

Die Corona-Impfung ist in Deutschland im Gang. Sollen sich Menschen mit einer Krebserkrankung gegen das Coronavirus impfen lassen?
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Männer gehen weiterhin nicht hin

Prostatakrebs ist oft heilbar, wenn Ärztinnen und Ärzte ihn früh entdecken. Doch die Mehrzahl der Männer scheut die Krebsfrüherkennung.
Blog-Beitrag

Fake News zu Prostatakrebs – die größten Mythen und Irrtümer

Um die Prostata ranken sich viele Irrtümer, die sich auch noch hartnäckig halten. Dies will die Österreichische Krebshilfe jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: "Männer aus dem Winterschlaf erwecken"

Den Gedanken an Prostatakrebs schieben viele Männer schnell beiseite. Das möchte Frank Hoffmann* – selbst daran erkrankt – jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs – auch das Herz überwachen!

Eine Hormontherapie bei Prostatakrebs kann auch das Herz in Gefahr bringen –  umso mehr, wenn Männer schon Risikofaktoren mitbringen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Pestizid Chlordecon: Prostatakrebs ist Berufskrankheit

Das Pestizid Chlordecon kann Prostatakrebs verursachen. Jetzt gilt Prostatakrebs im Zusammenhang mit Chlordecon als Berufskrankheit.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Forschung im Weltall

Forscherteams schicken Krebszellen in die Schwerelosigkeit des Weltalls. Sie erhoffen sich Erkenntnisse über Krebsentstehung und Therapie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs früh erkennen: Wie gut ist der risikoangepasste PSA-Test?

Das risikoadaptierte PSA-Screening könnte die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern. Das individuelle Risikoprofil spielt dabei mit.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Bakterien als Frühwarnzeichen entdeckt

Neu entdeckte Bakterien im Urin und Gewebe von Männern könnten in Verbindung mit Prostatakrebs stehen, ergab eine britische Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Senkt ein Mittagsschlaf das Risiko?

Schlafstörungen könnten das Risiko für Prostatakrebs erhöhen. Umgekehrt senkt ein Mittagsschlaf eventuell die Gefahr, ergab eine Studie.
Blog-Beitrag

Erhöht Milch das Risiko für Prostatakrebs?

Milch kann das Risiko für Prostatakrebs steigern. Käse und Joghurt scheinen dagegen unbedenklich zu sein. Dies ergab eine neue US-Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – der Brustkrebs des Mannes?

Ist Prostatakrebs der Brustkrebs des Mannes? Darüber und über die Risikofaktoren sprachen wir mit dem Urologen Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten!

Viele Männer bringen Prostatakrebs mit Beschwerden beim Wasserlassen in Verbindung. Dies kann fatal sein, denn oft wächst er ohne Symptome.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören

Männer, die an Prostatakrebs erkrankt sind, sollte das Rauchen unbedingt sein lassen – es verschlechtert nämlich die Prognose.
Blog-Beitrag

Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen

Bei manchen Männern liegt der Prostatakrebs in den Genen. Doch ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für einen tödlichen Ausgang senken.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung: „Sicherheit für Männer oft entscheidend“

Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt im Interview, wovon die Entscheidung für oder gegen die aktive Überwachung abhängt.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Risiko aus den Genen ablesen

Wer hat ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs? Ein Algorithmus, der die Gene und Familiengeschichte berücksichtigt, könnte weiterhelfen.
Blog-Beitrag

Stockholm-3-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs – das steckt dahinter

Der Stockholm-3-Test soll aggressiven Prostatakrebs früher erkennen. Er kombiniert Infos über Bluteiweiße, Gene und individuelle Daten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Pflanzliche Ernährung wirkt sich positiv aus!

Eine überwiegend pflanzliche Ernährung senkt bei Prostatakrebs das Risiko, dass der Tumor fortschreitet oder wiederkehrt, ergab eine Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Nitrat im Trinkwasser als Risikofaktor?

Nitrat im Trinkwasser könnte ein Risikofaktor für Prostatakrebs sein, Eine gesunde Ernährung kann die Gefahr vermindern, so eine Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme

Die Tastuntersuchung ist zur Früherkennung von Prostatakrebs ungeeignet, warnt eine Forschungsgruppe. Besser sei zum Beispiel der PSA-Test.
Blog-Beitrag

Aggressiver Prostatakrebs: Gewichtszunahme in jungen Jahren gefährlich

Wenn Männer in jungen Jahren Gewicht zulegen, steigt das Risiko für aggressiven Prostatakrebs und die Gefahr, daran zu sterben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Was hilft gegen die Angst vor dem Rezidiv?

Vor einem Rezidiv bei Prostatakrebs haben viele Männer Angst. Lesen Sie, ab wann das ein Problem ist und die besten Strategien dagegen.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Kontrolliertes Abwarten

Nicht jeder Mann mit einer Prostatavergrößerung braucht sofort eine Behandlung. Es gibt auch die Möglichkeit des „Kontrollierten Zuwartens“.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung 2.0: „Müssen die zehn Prozent gefährdeten Männer erkennen“

Die Prostatakrebsfrüherkennung soll jetzt auf neue Beine gestellt werden. Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt das neue Konzept.
Blog-Beitrag

Höhere Fitness – geringeres Risiko für Prostatakrebs

Wer seine Fitness erhöht, kann womöglich sein Risiko für Prostatakrebs senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Schweden.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatatumoren – darauf kommt es an!

Worauf kommt es bei der Früherkennung von Prostatatumoren an? Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt es im Video!
Blog-Beitrag

Speicheltest erkennt Prostatakrebs

Ein einfacher Speicheltest identifiziert Männer mit einem hohen Risiko für Prostatakrebs. Er liefert genauere Ergebnisse als ein PSA-Test.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: KI gegen unnötige Biopsien

Die Künstliche Intelligenz KI könnte vielen Männern beim Verdacht auf Prostatakrebs eine Biopsie ersparen, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

22 Pestizide im Zusammenhang mit Prostatakrebs

22 Pestizide erhöhten in einer US-Studie das Prostatakrebsrisiko – vier standen auch mit einer erhöhten Sterblichkeit in Verbindung.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – darum sollten Sie sich gesund ernähren!

Während einer Aktiven Überwachung kann eine gesunde Ernährung helfen. Das Risiko sinkt, dass der Prostatkrebs aggressiver wird.
Blog-Beitrag

„Viele Männer kümmern sich zu spät um ihre Gesundheit"

Neue Entwicklungen bei Prostatakrebs oder die Rolle von Frauen an der Seite erkrankter Männer: Prof. Jost von Hardenberg im Interview!
Blog-Beitrag

„PSA ist ein Hinweisgeber, aber nicht der einzige Wert"

Die Urologin Prof. Angelika Borkowetz erklärt die Früherkennung von Prostatakrebs und warum der PSA-Wert nur ein Baustein ist.
Blog-Beitrag

Prostataerkrankungen: „Wir müssen nur alt genug werden“

Prostatakrebs und Prostatavergrößerung sind häufig. Dr. Frank Schiefelbein beantwortet Fragen zu Risiken, Schutz und Leben ohne Prostata.
Blog-Beitrag

„Großteil der Männer kann sich bei Prostatakrebs bestrahlen lassen“

Wann sich die Bestrahlung bei Prostatakrebs eignet und was ein Ausschlusskriterium wäre, erklärt der Strahlentherapeut Prof. Jürgen Dunst.
Blog-Beitrag