324 Suchergebnisse für 'prostatakrebs'

Prostatakrebs – Sport als „Tumor-Bremse“?

Männer mit Prostatakrebs profitieren von Sport, wie viele Studien gezeigt haben. So auch eine neue Studie zu Eiweißen in der Muskulatur.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Urintest identifiziert Männer mit guter Prognose

Welcher Mann mit Prostatakrebs braucht sofort eine Behandlung, bei welchem genügt das Abwarten? Ein Urintest könnte Anhaltspunkte liefern.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Pestizid Chlordecon: Prostatakrebs ist Berufskrankheit

Das Pestizid Chlordecon kann Prostatakrebs verursachen. Jetzt gilt Prostatakrebs im Zusammenhang mit Chlordecon als Berufskrankheit.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsrisiko: Erhöht das „Cholesterin-Taxi“ Lipoprotein A die Gefahr?

Ein Transporter für das Cholesterin im Blut, Lipoprotein A, könnte die Gefahr für ein Prostatakarzinom erhöhen, so Forschende aus London.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Bakterien als Frühwarnzeichen entdeckt

Neu entdeckte Bakterien im Urin und Gewebe von Männern könnten in Verbindung mit Prostatakrebs stehen, ergab eine britische Studie.
Blog-Beitrag

Relugolix: Neuer Wirkstoff bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem, hormonempfindlichem Prostatakrebs wurde jetzt der neue Wirkstoff Relugolix zugelassen.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs: Neuer Subtyp entdeckt

Ein US-Forscherteam fand einen neuen Subtyp von Prostatakrebs, der in bis zu 30 Prozent der Fälle vorkommt. Neue Medikamente könnten helfen.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffe, mein Körper wehrt sich noch lange!“

Frank Hoffmann erzählt im Interview, wie der Prostatakrebs trotz Therapien zurück kam, was ihm nun half und wie er seinen Alltag veränderte.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Behandlung mit „bewaffneten“ Antikörpern

„Bewaffnete“ Antikörper sollen Prostatakrebszellen abtöten. Die Medikamente funktionieren scheinbar – aber bislang nur im Labor.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Risiko aus den Genen ablesen

Wer hat ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs? Ein Algorithmus, der die Gene und Familiengeschichte berücksichtigt, könnte weiterhelfen.
Blog-Beitrag

Stockholm-3-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs – das steckt dahinter

Der Stockholm-3-Test soll aggressiven Prostatakrebs früher erkennen. Er kombiniert Infos über Bluteiweiße, Gene und individuelle Daten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Pflanzliche Ernährung wirkt sich positiv aus!

Eine überwiegend pflanzliche Ernährung senkt bei Prostatakrebs das Risiko, dass der Tumor fortschreitet oder wiederkehrt, ergab eine Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Nitrat im Trinkwasser als Risikofaktor?

Nitrat im Trinkwasser könnte ein Risikofaktor für Prostatakrebs sein, Eine gesunde Ernährung kann die Gefahr vermindern, so eine Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Gefahr durch Sexualstörung?

Das Alter und die Gene sind wichtige Risikofaktoren für Prostatakrebs. Womöglich gibt es eine neue Gefahr: eine sexuelle Funktionsstörung.
Blog-Beitrag

Aggressiver Prostatakrebs: Gewichtszunahme in jungen Jahren gefährlich

Wenn Männer in jungen Jahren Gewicht zulegen, steigt das Risiko für aggressiven Prostatakrebs und die Gefahr, daran zu sterben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neuere Antiandrogene erhöhen die Sturzgefahr

Antiandrogene der zweiten Generation erhöhen das Risiko für Stürze, Fatigue und kognitive Probleme, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Tipps für ein gutes Arztgespräch

Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet viele Arztgespräche. Lesen Sie Tipps zur Vorbereitung und wichtige Fragen zu den Krebsbehandlungen.
Blog-Beitrag

Zertifiziertes Prostatakrebszentrum – was ist das?

Männer mit Prostatakrebs sollten sich in einem zertifizierten Krebszentrum behandeln lassen. Dort herrscht Teamarbeit!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Was hilft gegen die Angst vor dem Rezidiv?

Vor einem Rezidiv bei Prostatakrebs haben viele Männer Angst. Lesen Sie, ab wann das ein Problem ist und die besten Strategien dagegen.
Blog-Beitrag

Sex nach Prostatakrebs – wie körperliches Training hilft

Nach einer Prostatakrebs-OP leidet bei vielen Männern die Sexualität. Körperliche Aktivität könnte gegen die Erektile Dysfunktion helfen.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs: Hilft ein Diabetes-Medikament?

Ein Medikament für Menschen mit Typ-2-Diabetikes könnte auch Männern mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs-OP – wie Online-Sport fit macht

Nach einer Prostatakrebs-OP sollten Männer Sport treiben. Dies kann auch Online zu Hause per Videoanleitung gelingen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung – 3 Gründe, warum Männer nicht hingehen

Männer sind zurückhaltender als Frauen bei der Krebsfrüherkennung. Es gibt drei Hauptgründe, warum sie nicht zur Prostata-Vorsorge gehen.
Blog-Beitrag

Klinische Studien zu Prostatakrebs – was ist das?

Für Prostatakrebs gibt es klinische Studien. Lesen Sie, welche Studienarten es gibt und welche Vor- und Nachteile eine Teilnahme hat.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien – sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs könnten zusätzliche lokale Therapien helfen. Nicht zu unterschätzen sind aber die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Höhere Fitness – geringeres Risiko für Prostatakrebs

Wer seine Fitness erhöht, kann womöglich sein Risiko für Prostatakrebs senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Schweden.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebsbehandlung: Pflanzliche Ernährung hilft der Potenz

Wer viele pflanzliche Lebensmittel isst, kann eine Erektile Dysfunktion und Inkontinenz nach einer Prostatakrebstherapie mildern.
Blog-Beitrag

Patientenrechte bei Prostatakrebs – welche habe ich?

Patientenrechte stehen jedem Menschen mit einer Krankheit gesetztlich zu, auch bei Prostatakrebs. Lesen Sie, welche Reche Sie haben!
Blog-Beitrag

Reisen und Prostatakrebs – Tipps für den Urlaub

Urlaub kann bei Prostatakrebs gut tun. Lesen Sie, was bei der Reiseplanung wichtig ist und was Sie auf Reisen beachten sollten.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs: Auch das Sexleben der Partnerinnen leidet

Prostatakrebs ist eine „Erkrankung von Paaren“, sagt ein US-Forschungsteam. Denn: Auch das Sexualleben der Partnerinnen leidet.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: KI gegen unnötige Biopsien

Die Künstliche Intelligenz KI könnte vielen Männern beim Verdacht auf Prostatakrebs eine Biopsie ersparen, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs

Prostatakrebsbehandlungen wie die Operation oder Bestrahlung sind mit Nebenwirkungen verknüpft. Supportive Therapien können sie lindern.
Blog-Beitrag

22 Pestizide im Zusammenhang mit Prostatakrebs

22 Pestizide erhöhten in einer US-Studie das Prostatakrebsrisiko – vier standen auch mit einer erhöhten Sterblichkeit in Verbindung.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: "Ich lebe einfach weiter und genieße"

An Prostatakrebs erkranken allein in Deutschland rund 65.000 Männer jährlich neu. Martin Eifler, 60, ist einer davon.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Erhöht eine Sterilisation das Risiko?

Eine Sterilisation könnte Männern noch viele Jahre später ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bescheren. Die Gründe dafür sind unklar.
Blog-Beitrag

PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs – das steckt dahinter

Die PSMA-PET/CT ist eine höchst empfindliche Diagnosemethode, mit der sich Metastasen bei Prostatakrebs und ein Rückfall aufdecken lassen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Gesunde Ernährung bringt keinen Extra-Schutz

Eine gesunde Ernährung bewahrt Männer offenbar nicht davor, dass ihr Prostatakrebs voranschreitet, ergab die neue MEAL-Studie.
Blog-Beitrag

Risiko für Prostatakrebs: Zwei Hormone spielen mit

Zwei Hormone könnten das Risiko für Prostatakrebs klettern lassen: freies Testosteron und das Wachstumshormon IGF-1.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Strahlentherapie nach OP unnötig?

Eine neue Studie zeigt, dass die sofortige Bestrahlung nach der Prostata-OP keine Vorteile bringt – und damit überflüssig sein könnte.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs erkennen: Künstliche Intelligenz so gut wie Radiologen

Künstliche Intelligenz kann Radiologen bei der Diagnostik von Prostatakrebs unterstützen. Die KI schneidet bei MRT-Bildern ähnlich gut ab.
Blog-Beitrag

Unfruchtbarkeit erhöht das Risiko für Prostatakrebs

Unfruchtbarkeit bei Männern und die Wahl der künstlichen Befruchtung, scheinen die Gefahr für Prostatakrebs klettern zu lassen.
Blog-Beitrag

Hormonentzug bei Prostatakrebs – fördert er Demenzen?

Bei hormonempfindlichem Prostatakrebs entziehen Ärzte dem Tumor das Testosteron. Aber der Entzug scheint das Risiko für Demenzen zu erhöhen.
Blog-Beitrag

Diagnose Prostatakrebs: Wie das Stadium die Lebensqualität prägt

Das Stadium, in dem Ärzte einen Prostatakrebs entdecken, hat Auswirkungen auf viele Facetten des Lebens.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs – viele brechen sie ab

Aktive Überwachung bedeutet, einen Prostatakrebs zunächst nur zu kontrollieren. Doch mehr als 40 Prozent der Männer brechen diese ab.
Blog-Beitrag

Aggressiver Prostatakrebs – erhöht Fettleibigkeit das Risiko?

Fettleibigkeit kann bei Männern das Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs und eine ungünstige Prognose erhöhen.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?

Kastrationsresistenter Prostatakrebs bedeutet, dass die Hormontherapie nicht mehr wirkt – alle Behandlungen im Überblick.
Blog-Beitrag

Lokal begrenzter Prostatakrebs – wie bösartig ist er?

Ein lokal begrenzter Prostatakrebs kann unterschiedlich gefährlich sein – daran lässt sich die Bösartigkeit ablesen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Viele Männer wissen nicht genug

Um das Wissen über Prostatakrebs ist es bei vielen Männern nicht zum Besten bestellt. Viele tappen im Dunkeln.
Blog-Beitrag

Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen?

Eine Chemotherapie hilft bei vielen Krebsarten, auch bei Prostatakrebs. Alles über die Wirkung, den Ablauf und die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operation bringt Lebensjahre, aber nicht jedem

Welcher Mann von der radikalen Prostatektomie besonders profitiert, zeigt eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Virotherapie: Mit Viren gegen Prostatakrebs

Viren sollen Prostatakrebs zukünftig biologisch bekämpfen. Alle Fakten zur Krebsbehandlung mit Viren.
Blog-Beitrag

Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe

Eine Zweitmeinung ist bei Prostatakrebs oft sinnvoll, weil tiefgreifende Entscheidungen über die Behandlungen anstehen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Protonenbestrahlung gegen Tumoren

Bei der Protonenbestrahlung beschießen Nuklearmediziner den Prostatakrebs mit positiv geladenen Teilchen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?

Beim Prostatakrebs kursieren oft verwirrende Begriffe: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten, metastasiert, PSA-Rezidiv oder Lokalrezidiv.
Blog-Beitrag

Knochenmetastasen bei Prostatakrebs – Symptome und Behandlungen

Knochenmetastasen bedeuten, dass der Prostatakrebs schon weiter fortgeschritten ist und sich ausgebreitet hat – Symptome und Behandlungen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Irreversible Elektroporation (IRE) mit Starkstrom

Lässt sich Prostatakrebs mit mehreren 1000 Volt besiegen? Die irreversible Elektroporation (IRE) versucht genau das.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operationsroboter als Assistent

Ärzte operieren Prostatakrebs oft mit Hilfe eines Roboters. Lesen Sie, wie der OP-Roboter funktioniert und welche Vor- und Nachteile er hat.
Blog-Beitrag

Infotag Prostatakrebs im VCC Würzburg in Bildern

Mehr als 600 Besucher kamen zum Infotag Prostatakrebs der Vogel Stiftung und der Prostata Hilfe Deutschland ins VCC Würzburg.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert – 6 Gründe, die nicht Prostatakrebs heißen

Ein erhöhter PSA-Wert verängstigt viele Männer. Doch es muss nicht gleich Prostatakrebs dahinter stecken – mögliche Ursachen im Überblick!
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln

Manchmal kehrt der Prostatakrebs trotz einer Prostata-OP oder Bestrahlung zurück. Was ein steigender PSA-Wert bedeutet.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Augen auf bei YouTube-Videos!

YouTube-Videos zu Prostatakrebs sind womöglich eine Gefahr für Männer! Sie enthalten oft medizinisch falsche Informationen.
Blog-Beitrag

Online-Tool für Prostatakrebs – Hilfe für Männer bei der Therapiewahl

Ein Online-Tool soll Männern mit Prostatakrebs bei der Therapieentscheidung helfen. Es zeigt ihnen, was andere Männer gewählt haben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis

Männer mit Prostatakrebs opfern ein längeres Überleben, wenn im Gegenzug die Nebenwirkungen der Therapie geringer ausfallen.
Blog-Beitrag

Nachsorge bei Prostatakrebs

Die Nachsorge bei Prostatakrebs hilft Ärztinnen und Ärzten, einen Krebsrückfall rechtzeitig aufzuspüren, aber nicht nur.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operation mit Roboter

Die Operation mit einem Roboter bei Prostatakrebs ist in vielen Kliniken längst Alltag. Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bringt.
Blog-Beitrag

PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und behandeln

Forscher haben ein besonderes Eiweiß ausgetüftelt, das sich sowohl zur Diagnostik als auch Behandlung von Prostatakrebs eignet.
Blog-Beitrag

Sport bei Prostatakrebs – so hilft Bewegung!

Sport bei Prostatakrebs ist ein billiges Medikament, das für jeden Mann zu haben ist. Dabei gilt jede Art von Bewegung als gesund.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs und Erektile Dysfunktion – das hilft!

Die Erektile Dysfunktion trifft viele Männer mit Prostatakrebs nach einer Operation oder Bestrahlung – Therapiemöglichkeiten bei Impotenz.
Blog-Beitrag

Hyperthermie – Wärme gegen Prostatakrebs

Die Hyperthermie erwärmt das Gewebe bei Prostatakrebs und soll so die Krebszellen abtöten. Lesen Sie, wie die Wärmebehandlung funktioniert.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung?

HIFU ist mit hohen Überlebensraten verknüpft, besitzt aber weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Krebstherapien.
Blog-Beitrag

Kältetherapie bei Prostatakrebs – den Tumor vereisen

Bei der Kältetherapie frosten Ärzte die Prostata und töten die Krebszellen ab – wie die Kryotherapie bei Prostatakrebs funktioniert.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs

Eine Hormontherapie kann Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Blog-Beitrag

HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor

Bei einer HIFU „verkochen“ Ärztinnen und Ärzte das Prostatakrebsgewebe mittels Ultraschallwellen – Vor- und Nachteile der Krebsbehandlung.
Blog-Beitrag

Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen

Bei der Brachytherapie implantieren Ärztinnen kleine radioaktive Metallteilchen in die Prostata und behandeln den Prostatakrebs von innen.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen

Die Strahlentherapie (Radiotherapie) bei Prostatakrebs kann Krebszellen wirksam bekämpfen. Lesen Sie, wie die Bestrahlung abläuft.
Blog-Beitrag

TNM-Klassifikation: In welchem Stadium ist mein Prostatakrebs?

Das Stadium des Prostatakrebses spielt bei der Therapieplanung eine wichtige Rolle. Die TNM-Klassifikation hilft bei der Einteilung.
Blog-Beitrag

Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs?

Die Aggressivität eines Prostatatumors – angegeben als Gleason-Score – hat entscheidenden Einfluss auf die Behandlung.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie

Die radikale Prostatektomie bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte die Prostata samt Prostatakrebs möglichst vollständig entfernen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: USA empfehlen wieder PSA-Screening

Das amerikanische Expertengremium USPSTF hat in puncto Prostatakrebs-Vorsorge eine Kehrtwende vollzogen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern

Für Männer mit wenig aggressivem Prostatakrebs gibt es eine neue Behandlung – mit Laserlicht.
Blog-Beitrag

Wie der Pathologe den Befund bei Prostatakrebs erstellt – im Video erklärt

Erfahren Sie im Video-Interview, wie ein Pathologe die Prostata nach einer OP unter dem Mikroskop begutachtet.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs vorbeugen – die besten Tipps

Prostatakrebs vorbeugen – das wünschen sich wohl die meisten Männer. Ein gesunder Lebensstil kann das Krebsrisiko mindern. Die besten Tipps!
Blog-Beitrag

Watchful Waiting bei Prostatakrebs – abwartendes Beobachten

Watchful Waiting ist eine Strategie, bei der Ärzte den Prostatakrebs nicht behandeln, sondern nur mögliche Symptome lindern.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs

Die aktive Überwachung eignet sich für Männer mit Prostatakrebs im Frühstadium. Lesen Sie, wie „active surveillance“ funktioniert,
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Sexualfunktion hat oft Priorität

Manche Behandlungen von Prostatakrebs lassen die Sexualfunktion leiden. Doch viele Männer entscheiden sich für weniger schonende Therapien.
Blog-Beitrag

Frauen leiden bei Prostatakrebs mit

Wie es den Partnerinnen von Männern mit Prostatakrebs geht, ist noch kaum untersucht. Eine dänische Studie bringt etwas Licht ins Dunkel.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?

Die Tastuntersuchung der Prostata soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren. Aber an ihrer Aussagekraft gibt es schon länger Zweifel.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren für Prostatakrebs, an denen Männer selbst ansetzen können – nämlich an ihrem Lebensstil.
Blog-Beitrag

Ist das PSA-Screening auf Prostatakrebs nutzlos?

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ist in vielen Ländern umstritten – auch in Deutschland. Ist es wirklich nutzlos?
Blog-Beitrag

Bestrahlung bei Prostatakrebs erhöht das Sterberisiko

Männer mit Prostatakrebs haben nach einer Strahlentherapie womöglich ein erhöhtes Risiko, früher zu sterben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Diabetes verschlechtert Prognose

Prostatakrebs wächst bei Diabetikern schneller und ist aggressiver. Damit sinken die Überlebenschancen.
Blog-Beitrag

Auswirkungen von Alkoholkonsum auf Prostatakrebs

Wer bereits Prostatakrebs hat und weiter Alkohol trinkt, verschlechtert damit womöglich seine Überlebenschancen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Schützt die Hormontherapie vor Covid-19?

Die Hormontherapie hält offenbar nicht nur Prostatakrebs in Schach.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Zuckertest im Blut

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um bösartige Tumoren in der Prostata schneller aufzuspüren: einen speziellen Zuckertest.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Nachsorge-App für mehr Fitness

Eine Nachsorge-App soll Männer mit Prostatakrebs jetzt auch zu Hause in Bewegung bringen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Behandlung überlistet Krebszellen

Krebszellen sind schlau und können sich Therapien entziehen. Ein neuer Therapieansatz soll sie jetzt gezielt zur Strecke bringen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: HPV-Infektion als Auslöser?

Humane Papillomviren, kurz HPV, spielen bei einigen Krebsarten eine Rolle. Forscher bringen die HP-Viren mit Prostatakrebs in Zusammenhang.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Behandlungen: "Sexualfunktion stärker in den Fokus rücken"

Manche Behandlungen bei Prostatakrebs haben Folgen, die Männern nicht willkommen sind, etwa die Erektile Dysfunktion.
Blog-Beitrag

Nomogramm: Rechner für bessere Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Prostatakrebs behandeln oder beobachten? Diese Entscheidung ist knifflig. Forscher entwickelten einen Rechner zur Behandlungsentscheidung.
Blog-Beitrag

Künstliche Intelligenz: KI diagnostiziert Prostatakrebs sicher

Die Künstliche Intelligenz (KI) kann Prostatakrebs mit hoher Sicherheit identifizieren, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Risiko – so spielt die Verwandtschaft mit

Die Familiengeschichte und die Gene gelten als ein Risikofaktor für Prostatakrebs. Sind nahe Verwandte erkrankt, besteht erhöhtes Risiko.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Therapien schmälern Lebensqualität mehr als gedacht

Erektile Dysfunktion, Inkontinenz, Fatigue – Krebstherapien lassen die Lebensqualität stärker leiden als Ärzte bislang geglaubt hatten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Brachytherapie auch in der Arztpraxis

Männer mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakrebs können die LDR-Brachytherapie zukünftig bei einem niedergelassenen Facharzt machen lassen.
Blog-Beitrag

Immuntherapie bei Prostatakrebs – neue Aussicht?

Bei manchen Männern wirkt die Hormontherapie nicht mehr und der Prostatakrebs schreitet weiter voran – er wird kastrationsresistent.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Behandlung – wie die Darmflora mitspielt

Die Darmflora besteht aus einem ganzen Kosmos an Mikroorganismen. Diese könnten bei der Behandlung von Prostatakrebs eine Rolle spielen.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostatakrebs-OP? Kann zunächst warten

Die Bestrahlung nach einer Prostatakrebs-OP soll die Rückfallgefahr verringern. Doch manche Männer können sich diese zunächst ersparen.
Blog-Beitrag

Fokale Therapie bei Prostatakrebs – nicht für jeden Mann

Die fokale Therapie behandelt nicht die gesamte Prostata, sondern zerstört gezielt nur die Krebsherde. Umliegendes Gewebe bleibt verschont.
Blog-Beitrag

Radiochirurgie – Cyberknife gegen Prostatakrebs

Cyberknife ist eine Bestrahlungsmethode, bei der Ärztinnen und Ärzte mit einem präzisen „Strahlenmesser“ gegen bösartige Tumoren vorgehen.
Blog-Beitrag

Kryokonservierung – Vater werden trotz Prostatakrebs

Behandlungen bei Prostatakrebs können die Samenzellen schädigen. Durch das Einfrieren der Spermien können Männer doch noch Väter werden.
Blog-Beitrag

Jüngere Männer: Prostatakrebs ist oft aggressiver

Prostatakrebs kann auch Männer in jungen Lebensjahren erwischen. Dann ist er oft aggressiver, ergab eine Studie aus Taiwan.
Blog-Beitrag

Was lässt den Arzt Verdacht auf Prostatakrebs schöpfen?

Ihr Arzt hat den Verdacht auf Prostatakrebs geäußert? Dann haben Sie sicher viele Fragen. Dr. Schiefelbein gibt Antworten.
Blog-Beitrag

HIFU bei Prostatakrebs

HIFU ist eine relativ neue Behandlungsmöglichkeit bei Prostatakrebs. Der Urologe Dr. Tobias Egner erklärt im Video, wie sie funktioniert.
Blog-Beitrag

Neue Behandlungen bei Prostatakrebs

Welche neuen Therapiestrategien beim Prostatakarzinom haben Ärzte ausgetüftelt? Darüber berichtet der Urologe Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Hormon-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs setzen Ärzte neuerdings auf die kombinierte Hormon-Chemotherapie.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs trotz Metastasen?

Eine Operation bei Prostatakrebs, der schon Metastasen gebildet hat, galt lange Zeit als nicht mehr sinnvoll. Das hat sich jedoch geändert.
Blog-Beitrag

Diagnose Prostatakrebs: Diese Untersuchungen kommen auf Sie zu

Bei Ihnen wurde die Diagnose Prostatakrebs gestellt? Erfahren Sie im Video-Interview, welche Diagnostik nun auf Sie zukommt.
Blog-Beitrag

Skelettszintigrafie bei Prostatakrebs – das sagt sie aus

Ist die Diagnose Prostatakrebs gestellt, führen Ärzte in bestimmten Fällen eine Ausbreitungsdiagnostik durch, wie die Skelettszintigrafie.
Blog-Beitrag

PSA-Screening auf Prostatakrebs: mehr Diagnosen, mehr Therapien?

Führt ein PSA-Screening auf Prostatakrebs zu mehr Diagnosen und Therapien? Die wichtigsten Antworten.
Blog-Beitrag

MRT bei Prostatakrebs: Wann sie gemacht wird und was sie bringt

Dr. Frank Schiefelbein im Video-Interview zum Thema MRT bei Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

MRT bei Prostatakrebs: Kann sie die Biopsie ersetzen?

Kann die MRT bei Prostatakrebs die Biopsie ersetzen? Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video-Interview.
Blog-Beitrag

Gutartige Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs?

Viele Männer haben Probleme beim Wasserlassen. Doch wann handelt es sich um eine gutartige Prostatavergrößerung, wann um Prostatakrebs?
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Je früher, desto bessere Erfolge"

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei Prostatakrebs. Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt, warum die Reha ratsam ist.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Wiederherstellung der Kontinenz besitzt meist höchste Priorität"

Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt im Interview, was in der Reha passiert, wie sie abläuft und wie Schließmuskeltraining helfen kann.
Blog-Beitrag

Reha nach Prostatakrebs: "Wir können die seelische Verfassung verbessern"

Auch die Psyche von Männern kommt in der Reha nicht zu kurz. Der Urologe Prof. Ullrich Otto im Interview.
Blog-Beitrag

Kann Kaffee vor Prostatakrebs schützen?

Wer regel­mä­ßig viel Kaf­fee trinkt, könn­te bes­ser vor Pro­sta­ta­krebs geschützt sein. Dies legt eine neue Stu­die nahe – aber Vorsicht.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – innere Uhr als Mitspieler?

Die inne­re Uhr könn­te bei Pro­sta­ta­krebs eine uner­war­te­te Rol­le spie­len. Das „Uhr­werk-Gen“ greift in Repa­ra­tur­pro­zes­se ein.
Blog-Beitrag

Kann die Mediterrane Diät Prostatakrebs bremsen?

Die Mediterrane Diät oder Mittelmeer-Diät soll viele positive Effekte auf die Gesundheit besitzen, auch in Hinblick auf Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

Yoga bei Prostatakrebs: Wie Männer davon profitieren

Die Kölner Yoga-Trainerin Gaby Kammler erklärt im Video, wie Yoga bei einer Krebserkrankung helfen kann – auch Männern mit Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Tumore im Mini-Format gezüchtet

Nicht jedes Medikament hilft jedem Mann mit Prostatakrebs. Schweizer Forscher züchteten jetzt im Labor Mini-Tumore und testeten Medikamente.
Blog-Beitrag

Symptome bei Prostatakrebs - diese sollten Männer ernst nehmen!

Die Symptome bei Prostatakrebs sind oft unspezifisch und können auch im Rahmen anderer Krankheiten vorkommen.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs? Die Fahndung im Urin

Eine gutartige Prostatavergrößerung und Prostatakrebs verursachen zunächst oft ähnliche Symptome. Forscher untersuchen den Urin.
Blog-Beitrag

Newsletter zu Prostatakrebs und Prostataerkrankungen – jetzt neu!

Die Prostata Hilfe Deutschland bietet jetzt einen Newsletter mit Nachrichten aus der Forschung sowie Hintergründen zu Prostataerkrankungen!
Blog-Beitrag

Elektronische Hundenase erschnüffelt Prostatakrebs

Hunde können Krebs dank ihrer feinen Spürnase erkennen. Forschende des MIT entwickelten jetzt eine elektronische Hundenase.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Männer gehen weiterhin nicht hin

Prostatakrebs ist oft heilbar, wenn Ärztinnen und Ärzte ihn früh entdecken. Doch die Mehrzahl der Männer scheut die Krebsfrüherkennung.
Blog-Beitrag

Fake News zu Prostatakrebs – die größten Mythen und Irrtümer

Um die Prostata ranken sich viele Irrtümer, die sich auch noch hartnäckig halten. Dies will die Österreichische Krebshilfe jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: "Männer aus dem Winterschlaf erwecken"

Den Gedanken an Prostatakrebs schieben viele Männer schnell beiseite. Das möchte Frank Hoffmann* – selbst daran erkrankt – jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung bei Prostatakrebs: „Wir können vor dem Coronavirus nicht weglaufen"

Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt im Interview, warum die Corona-Impfung bei Prostatakrebs wichtig ist.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: „Die Zukunft positiv sehen und auch so gestalten“

Frank Hoffmann* ging nach seiner Prostatakrebserkrankung in die Reha. Im Interview erzählt er, wie er sich sein Leben zurück erobert.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Hilft ein Anti-Pilz-Medikament?

Ein Pilzmedikament könnte eine neue Therapie bei Prostatakrebs sein. In einer Studie ließ das Anti-Pilz-Mittel Krebszellen absterben.
Blog-Beitrag

Fokale Therapien bei Prostatakrebs – welche gibt es?

Fokale Therapien erscheinen vielen Männern mit Prostatakrebs als angenehmere Behandlungsvarianten. Sie gelten als schonender.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs – die Angst bleibt oft lange

Viele Männer fürchten sich davor, dass der Prostatakrebs nach der Behandlung erneut aufflammt, auch noch viele Jahre später.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs – auch das Herz überwachen!

Eine Hormontherapie bei Prostatakrebs kann auch das Herz in Gefahr bringen –  umso mehr, wenn Männer schon Risikofaktoren mitbringen.
Blog-Beitrag

Metastasierter Prostatakrebs – Bestrahlung mit Lutetium-177 wirkt

Die Bestrahlung mit Lutetium-177 lässt bei metastasierten Prostatakrebs Tumoren und Metastasen schrumpfen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – wie Darmbakterien die Wirksamkeit der Hormontherapie gefährden

Die Bakterien der Darmflora könnten die Wirksamkeit der Hormontherapie bei Prostatakrebs in Gefahr bringen. Dazu gibt es eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Yoga für mehr Wohlgefühl

Yoga könnte für Männer mit Prostatakrebs eine einfache Strategie sein, um Ängste und Stress in Schach zu halten und sich wohler zu fühlen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Operation ohne Biopsie

Eine radikale Prostatektomie bei Prostatakrebs könnte vielleicht zukünftig auch ohne vorherige Biopsie möglich sein.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffentlich haben Sie nichts gefunden!

Frank Hoffmann* erkrankte trotz regelmäßiger Vorsorge im letzten Jahr an Prostatakrebs. Wie er nach OP und Reha seine Inkontinenz bekämpfte.
Blog-Beitrag

Corona und OP-Engpässe – Strahlentherapie bei Prostatakrebs als Alternative

In der Corona-Pandemie müssen Kliniken planbare Operationen manchmal aufschieben. Auch Krebskranke kann dies betreffen.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs – Tipps zur Hautpflege und Ernährung

Die Strahlentherapie bei Prostatakrebs kann Haut- und Magen-Darm-Probleme verursachen. Die besten Tipps zur Hautpflege und Ernährung:
Blog-Beitrag

Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben

Ein metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs ist gefährlich und betroffene Männer haben oft nur eine geringe Überlebenszeit.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Forschung im Weltall

Forscherteams schicken Krebszellen in die Schwerelosigkeit des Weltalls. Sie erhoffen sich Erkenntnisse über Krebsentstehung und Therapie.
Blog-Beitrag

Eiweiß abschalten – und Metastasen bei Prostatakrebs verhindern?

Prostatakrebs kann gefährliche Metastasen in anderen Organen bilden. Durch Blockade eines Eiweißes könnte sich dies verhindern lassen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs früh erkennen: Wie gut ist der risikoangepasste PSA-Test?

Das risikoadaptierte PSA-Screening könnte die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern. Das individuelle Risikoprofil spielt dabei mit.
Blog-Beitrag

Metastasierter Prostatakrebs: Neues Medikament zugelassen

Für metastasierten Prostatakrebs gibt es ein neues Medikament: Lutetium-177 PSMA-617. Es bremst den Krebs und verlängert das Überleben.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs: Sport vertreibt die Angst!

Die aktive Überwachung bei Prostatakrebs jagt Männern Angst ein. Doch ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann sie vertreiben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Senkt ein Mittagsschlaf das Risiko?

Schlafstörungen könnten das Risiko für Prostatakrebs erhöhen. Umgekehrt senkt ein Mittagsschlaf eventuell die Gefahr, ergab eine Studie.
Blog-Beitrag

Sport bei Prostatakrebs: Studienteilnehmer gesucht!

Wie wirkt sich ein Kraft- und Ausdauertraining bei Männern mit metastasiertem Prostatakrebs aus? Eine Studie soll dies klären.
Blog-Beitrag

Erhöht Milch das Risiko für Prostatakrebs?

Milch kann das Risiko für Prostatakrebs steigern. Käse und Joghurt scheinen dagegen unbedenklich zu sein. Dies ergab eine neue US-Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – der Brustkrebs des Mannes?

Ist Prostatakrebs der Brustkrebs des Mannes? Darüber und über die Risikofaktoren sprachen wir mit dem Urologen Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Reha, Ernährung und Bewegung

Die Reha soll Männer wieder zurück in ihren Alltag helfen. Wir sprachen mit Prof. Dirk Engehausen, wie wichtig Bewegung und Ernährung sind.
Blog-Beitrag

Yoga bei Prostatakrebs – gut für Beckenboden und Psyche

Die Wirksamkeit von Yoga bei Krebs ist belegt. Die Yoga-Trainerin Gaby Kammler erklärt, wie Yoga dem Beckenboden und der Psyche hilft.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs – Vorteile und Nachteile

Wir sprachen mit Prof. Michael Flentje, welche Vor- und Nachteile die Strahlentherapie hat und für welchen Mann sie sich eignet.
Blog-Beitrag

Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs – was ist neu?

PSA-Wert oder MRT? Wir sprachen mit Prof. Jost von Hardenberg über Neues in der Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

PSMA-PET/CT und Lutetium in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs

Wir sprachen mit Prof. Andreas Buck, welche Rolle das PSMA-PET/CT und Lutetium in der Diagnostik und Behandlung von Prostatakrebs spielen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten!

Viele Männer bringen Prostatakrebs mit Beschwerden beim Wasserlassen in Verbindung. Dies kann fatal sein, denn oft wächst er ohne Symptome.
Blog-Beitrag

LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz

Die LDR-Brachytherapie lässt Männer mit Prostatakrebs lange ohne Rückfall überleben. Außerdem ist das Risiko für eine Inkontinenz geringer.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören

Männer, die an Prostatakrebs erkrankt sind, sollte das Rauchen unbedingt sein lassen – es verschlechtert nämlich die Prognose.
Blog-Beitrag

Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen

Bei manchen Männern liegt der Prostatakrebs in den Genen. Doch ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für einen tödlichen Ausgang senken.
Blog-Beitrag

Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament gegen fortgeschrittenen Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs wurde ein neues Medikament zugelassen: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®).
Blog-Beitrag

Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme

Die Tastuntersuchung ist zur Früherkennung von Prostatakrebs ungeeignet, warnt eine Forschungsgruppe. Besser sei zum Beispiel der PSA-Test.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Operation und Bestrahlung nicht immer die beste Wahl

Prostatakrebs operieren, bestrahlen oder kontrollieren? Bei allen Strategien sind die Überlebenschancen genauso hoch, auch nach 15 Jahren.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs – neue Kombinationstherapie als Bremse

Eine Therapie mit zwei Wirkstoffen könnte bei fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Das Risiko sinkt, dass der Krebs weiter wächst.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Bessere Früherkennung dank MRT?

Ist die Magnetresonanztomografie (MRT) eine Möglichkeit zur Früherkennung von Prostatakrebs? Eine britische Studie überprüfte dies jetzt.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung 2.0: „Müssen die zehn Prozent gefährdeten Männer erkennen“

Die Prostatakrebsfrüherkennung soll jetzt auf neue Beine gestellt werden. Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt das neue Konzept.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neuer Hemmstoff entwickelt

Für Männer mit Prostatakrebs wurde eine neue Therapie entwickelt. Besonders gut soll sie bei kastrationsresistentem Prostatakrebs helfen,
Blog-Beitrag

Selbsthilfe bei Prostatakrebs – was bringt sie mir?

Eine Selbsthilfegruppe kann bei Prostatakrebs unterstützen. Lesen Sie, welche Vorteile sie hat und wie Sie eine Selbsthilfegruppe finden.
Blog-Beitrag

PSA-Wert – wichtig zur Überwachung von Prostatakrebs

Was hat es mit dem PSA-Wert auf sich und welche Rolle spielt er bei bereits an Prostatakrebs erkrankten Männern? Antworten im Video!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Sterberisiko höher als bei Verkehrsunfall

Prostatakrebs ist der häufigste Krebs bei Männern. Was das bedeutet, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

Speicheltest erkennt Prostatakrebs

Ein einfacher Speicheltest identifiziert Männer mit einem hohen Risiko für Prostatakrebs. Er liefert genauere Ergebnisse als ein PSA-Test.
Blog-Beitrag

Entspannungstechniken bei Prostatakrebs

Eine Krebserkrankung wie Prostatakrebs bedeutet meist Stress für den Körper, Geist und die Psyche. Entspannungstechniken können helfen!
Blog-Beitrag

Unauffälliges MRT – geringes Prostatakrebsrisiko

Ein erhöhter PSA-Wert kann Prostatakrebs bedeuten. Ist die Magnetresonanztomografie (MRT) unauffällig, kann dies die Biopsie ersparen.
Blog-Beitrag

Mikro-Ultraschall zur Prostatakrebsdiagnose

Der Mikro-Ultraschall könnte Prostatakrebs schnell und präzise diagnostizieren. Die Untersuchung soll so genau wie die MRT sein.
Blog-Beitrag

„Großteil der Männer kann sich bei Prostatakrebs bestrahlen lassen“

Wann sich die Bestrahlung bei Prostatakrebs eignet und was ein Ausschlusskriterium wäre, erklärt der Strahlentherapeut Prof. Jürgen Dunst.
Blog-Beitrag

Nuklearmedizin bei Prostatakrebs: „Wir bringen radioaktive Stoffe direkt zum Tumor“

PSMA-PET/CT oder Radioligandentherapie: Prof. Ulf Lützen erklärt nuklearmedizinische Methoden zur Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie: Ablauf, Dauer, Risiken

Eine Prostatabiopsie ist die einzige sichere Möglichkeit, um Prostatakrebs festzustellen. Erfahren Sie alles über den Ablauf, die Dauer und
Seite

Aktive Überwachung – wer profitiert, wer nicht?

Die aktive Überwachung ist eine Strategie bei Prostatakrebs. Wem hilft sie langfristig, wem nicht? Das brachte eine neue Studie ans Licht.
Blog-Beitrag

PCA3-Test – das steckt dahinter

Der PCA3-Test soll bei der Diagnose von Prostatkrebs helfen. Alle Fakten über den Ablauf, die Aussagekraft und Kosten des PCA3-Test.
Blog-Beitrag

Nach Prostatektomie: Inkontinenz bleibt oft lange

Bei Prostatakrebs kommen verschiedene Therapien in Frage. Die Prostetektomie ist auch langfristig mit einer Inkontinenz verbunden.
Blog-Beitrag

Medizinische Leitlinien – das steckt dahinter

Medizinische Leitlinien geben Handlungsempfehlungen zu Diagnostik und Therapien einer Krankheit wie Prostatakrebs oder Prostatavergrößerung.
Blog-Beitrag

Prostata Hilfe Deutschland: Spendenaktion 2023/2024

Spendenaktion Künstliche Intelligenz: KI-basierter Chat für schnellere Antworten!
Seite

Outdoor against Cancer und Prostata Hilfe Deutschland – wir kooperieren!

Bewegung und Sport sind gut für Körper, Geist und Seele – auch bei einer Krebserkrankung. Informieren und mitmachen!
Blog-Beitrag

Magnetfeldtherapie: Hilfe bei Prostatavergrößerung?

Mit der gutartigen Prostatavergrößerung bekommen fast alle Männer irgendwann zu tun. Abhilfe schaffen könnte die Magnetfeldtherapie.
Blog-Beitrag

Corona-Krise: "Wir müssen mit diesem Virus leben"

Wir sprachen mit dem Würzburger Urologen Dr. Frank Schiefelbein über die Corona-Pandemie und was sie für Krebspatienten bedeutet.
Blog-Beitrag

Biopsie der Prostata: Zwei kombinierte Methoden sind besser

Die Kombination zweier Biopsie-Verfahren kann Prostatakrebs gezielter und verlässlicher aufspüren.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie: Bauchatmung lindert die Angst

Eine Prostatabiopsie können Männer durch die richtige Atmung entspannter und gelassener überstehen. Die Bauchatmung lindert die Angst.
Blog-Beitrag

Coronavirus Sars-CoV-2 und Covid-19 – FAQs

Lesen Sie die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2, zur Covid-19 und Tipps zum Schutz.
Blog-Beitrag

Neues Coronavirus Sars-CoV-2 und Krebs – Tipps für Patienten

Menschen mit Krebs gehören zur Risikogruppe für die Infektionskrankheit Covid-19. Alle Tipps für Krebspatienten zum Schutz vor Corona.
Blog-Beitrag

Transrektaler Ultraschall – so funktioniert TRUS

Ein transrektaler Ultraschall (TRUS) hilft bei der Diagnostik von Prostataerkrankungen. Alles über den Ablauf, die Dauer und Kosten.
Blog-Beitrag

Multiparametrische MRT (mpMRT) – das steckt dahinter

Die multiparametrische MRT kombiniert drei verschiedene Aufnahmeverfahren miteinander und liefert detaillierte Bilder aus der Prostata.
Blog-Beitrag

Prostatasteine – Symptome und Behandlung

Prostatasteine haben viele Männer, wenn sie älter werden. Alles zu Ursachen, Symptomen und Behandlungen bei Steinen in der Prostata.
Blog-Beitrag

Würzburger Urologe warnt vor Verteufelung des PSA-Tests

Der Mitbegründer der "Prostata Hilfe Deutschland" warnt vor der Verteufelung des PSA-Tests und plädiert für eine risikoadaptierte Vorsorge.
Blog-Beitrag

PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern

Ein PSA-Screening mittels PSA-Test ist für die meisten Männer offenbar nicht nur wertlos, sondern richtet sogar erheblichen Schaden an.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie – leidet die Erektionsfähigkeit?

Kann eine Prostatabiopsie zu Erektiler Dysfunktion führen? Diese Frage ist noch weitgehend unerforscht. Eine neue Studie liefert Antworten.
Blog-Beitrag

„Risikoadaptierter PSA-Test hat die größte Bedeutung“

Viele Fachleute plädieren derzeit für einen risikoadaptierten PSA-Test statt ein flächendeckendes PSA-Screening für Männer.
Blog-Beitrag

Sport nach Krebs – neue internationale Empfehlungen

Sport nach einer Krebserkrankung hat viele positive Effekte. Experten haben jetzt neue internationale Empfehlungen veröffentlicht.
Blog-Beitrag

PSA-Werte – so lesen Sie die Prostata-Werte richtig

Die wichtigsten PSA-Werte: Alles über freies und gebundenes PSA, PSA-Anstiegsgeschwindigkeit, PSA-Verdoppelungszeit und PSA-Dichte.
Blog-Beitrag

Beckenbodentraining für Männer – Übungen und Tipps

Das Beckenbodentraining für Männer ist für viele ein noch unbekanntes Terrain. Dabei kann ein starker Beckenboden helfen.
Blog-Beitrag

Prostata: Nur jeder vierte Mann kennt sich aus!

Was wissen Männer über ihre Prostata? Erschreckend wenig! Nur jeder Vierte kann sagen, wofür sie gut ist, so eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Gesunder Lebensstil: Wie gut helfen Ärzte ihren Krebspatienten?

Doch viele Ärzte sind zögerlich beim Erteilen von Ratschlägen zu einem gesunden Lebensstil, wie eine Studie zeigte.
Blog-Beitrag

Ernährung und Krebs – 10 Tipps

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung bietet einen gewissen Krebsschutz. Lesen Sie 10 Tipps, die Ihrem Körper dabei auf die Sprünge helfen.
Blog-Beitrag

Krebs-Apps – die besten digitalen Helfer

Krebs-Apps sollen die Vorsorge, Früherkennung und Behandlung bei Krebs verbessern. Wir stellen einige digitale Anwendungen vor.
Blog-Beitrag

Gute Gesundheits-Apps erkennen – die besten Tipps!

Mehr als 130.000 Gesundheits-Apps sind auf dem Markt. Lesen Sie die besten Tipps, woran Sie eine gute Gesundheits-App erkennen.
Blog-Beitrag

Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) – so funktioniert sie

Die Prostata-Arterien-Embolisation schrumpft die vergrößerte Prostata mit Kügelchen. Alles über den Ablauf, die Risiken und Nebenwirkungen!
Blog-Beitrag

PSA-Screening: Wie gut wird Mann informiert?

Das PSA-Screening soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren können. Wie gut klären deutsche Informationsmaterialien Männer über den Test auf?
Blog-Beitrag

Krebsbehandlung – 4 Verbesserungen, die sich Krebspatienten wünschen

Eine internationale Umfrage filterte vier Bereiche heraus, bei denen es aus der Sicht von Krebspatienten hapert.
Blog-Beitrag

Arbeitsfähigkeit nach Krebs: Fatigue als großer Risikofaktor

Die Fatigue nach einer Krebserkrankung ist auch noch mehrere Jahre nach der Behandlung mit einer niedrigeren Arbeitsfähigkeit verknüpft.
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs – so hilft es!

Yoga besitzt viele positive Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Auch Krebspatienten profitieren. Die besten Tipps, auch für Anfänger.
Blog-Beitrag

Große Umfrage: Wie wirken sich Outdoor-Aktivitäten bei Krebs aus?

Eine Online-Umfrage will jetzt genauer wissen, wie Outdoor-Aktivitäten bei Krebs helfen – lesen und mitmachen!
Blog-Beitrag

Outdoor against Cancer: "Wir gehen raus, magst mit?"

Bewegung kann Krebspatienten aus der Krise helfen. Wir sprachen mit Petra Thaller, Gründerin der Initiative Outdoor against Cancer (OAC).
Blog-Beitrag

Psychoonkologie: „Psychologische Hilfe ist für jeden Krebspatienten ratsam“

Die Psychoonkologie hilft Krebspatienten, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen, weiß Diplom-Psychologe Markus Besseler.
Blog-Beitrag

Shared Decision Making – Arzt und Patient auf Augenhöhe

Shared Decision Making bedeutet, dass Arzt, Ärztin und Patient ein Team sind. Zusammen entscheiden sie über Diagnose und Behandlungen.
Blog-Beitrag

Studie "Arbeit und Krebs": Teilnehmer/innen gesucht!

Eine Rückkehr in den Beruf wünschen sich viele Krebspatienten. Doch welche Strategien helfen dabei? Eine Studie der Uni Würzburg.
Blog-Beitrag

Pater Anselm Grün: "So lange ich atme, hoffe ich"

Michael Reinhard sprach mit Pater Anselm Grün auf dem Infotag Prostatakrebs im Vogel Convention Center Würzburg über seine Krebserkrankung.
Blog-Beitrag

Beckenbodentraining: „Niemand muss mit einer Windel herumlaufen“

Physiotherapeutin Ute Schmuck erklärt, wie es nach einer Prostatakrebs-Behandlung zu Inkontinenz kommt und was Mann dagegen tun kann.
Blog-Beitrag

Prostataentzündung (Prostatitis) – Symptome und Behandlungen

Eine Prostataentzündung ist für Männer oft sehr schmerzhaft. Alles über die Symptome, Ursachen und Behandlungen bei Prostatitis.
Blog-Beitrag

Prostata-Infotag! Das Thema Prostata aus der Tabuzone holen

Die Prostata Hilfe e.V. lädt ein zum großen Prostata-Infotag in Würzburg! Fachleute informieren zu Prostatakrebs und Männergesundheit.
Blog-Beitrag

Psychoonkologie bei Krebs – Beistand für die Seele

Eine Krebserkrankung betrifft auch die Psyche und versetzt sie oft in einen Ausnahmezustand. Die Psychoonkologie kann Krebskranken helfen.
Blog-Beitrag

Starke Kooperation: Bayerische Krebsgesellschaft und Prostata Hilfe Deutschland

Die Bayerische Krebsgesellschaft und die Prostata Hilfe Deutschland kooperieren jetzt und informieren gemeinsam über Prostatakrebs!
Blog-Beitrag

Krebserkrankung kann arm machen

Eine Krebsdiagnose bedeutet einen tiefen Einschnitt ins bisherige Leben. Vielen Krebspatienten droht zudem die Armut.
Blog-Beitrag

Fatigue bei Krebs – Ursachen, Symptome, Behandlungen

Fatigue kommt bei Menschen mit Krebs sehr häufig vor. Lesen Sie, wie sich die chronische Erschöpfung behandeln und wieder vertreiben lässt.
Blog-Beitrag

Alternativmedizin bei Krebs – wann sie riskant ist!

Viele setzen bei Krebs auf die Alternativmedizin, etwa pflanzliche Mittel, Homöopathie oder Akupunktur. Doch sie kann zur Gefahr werden.
Blog-Beitrag

Pathologie: Was passiert mit der Prostata nach der OP? Im Video erklärt!

Riskieren Sie mit unserem Video einen Blick hinter die Kulissen des Pathologischen Instituts der Uni Würzburg.
Blog-Beitrag

MRT und Fusionsbiopsie: Durchbruch in der Diagnostik?

Die MRT mit anschließender Fusionsbiopsie kann Prostatakrebs genauer diagnostizieren als eine herkömmliche Prostatabiopsie.
Blog-Beitrag

Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"

Prostatakrebs ist gut heilbar, wenn er früh erkannt wird. Warum die Tastuntersuchung wichtig ist und wie sie abläuft.
Blog-Beitrag

Sildenafil-Einnahme schützt vor Impotenz

Nach einer Prostatakrebs-OP drohen Erektionsstörungen. Doch wer früh den Wirkstoff Sildenafil einnimmt, senkt das Risiko für Impotenz.
Blog-Beitrag

PSA-Test: ja oder nein?

Ist der PSA-Test für Männer sinnvoll oder nicht? Ein flächendeckendes PSA-Screening an gesunden Männern gibt es in Deutschland nicht.
Blog-Beitrag

FAQ: PSA-Wert

Um den PSA-Wert ranken sich viele Fragen: Was ist der PSA-Wert? Was sagt ein PSA-Test aus? Alle Antworten auf einen Blick!
Blog-Beitrag

Bewegungstraining zuhause: "Mit Laptop im Garten"

Das Coronavirus zwingt Menschen, daheim zu bleiben. Warum das Training per Videos eine gute Alternative ist.
Blog-Beitrag

Fusionsbiopsie kann unnötige Biopsien vermeiden, aber …

Bei einer Fusionsbiopsie nehmen Radiologen vor der Gewebeentnahme Bilder mittels Magnetresonanztomografie auf. Was bringt die Methode?
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Operation mit Wasserstrahl

Eine vergrößerte Prostata lässt sich mittels Wasserstrahl verkleinern. Alles zu Ablauf, Dauer und Nebenwirkungen der Aquablation.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung? Machen Sie den Selbsttest!

Ständiger Harndrang und schwacher Harnstrahl – diese Symptome kennt jeder Mann mit einer Prostatavergrößerung. Machen Sie den Selbsttest!
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs: "Gutes Mittel gegen das Ausgeliefertsein"

Yoga stärkt die Lebenskraft bei Krebs wieder. Die Yoga-Lehrerin Gaby Kammler erzählt, warum Yoga kein fernöstlicher Hokuspokus ist.
Blog-Beitrag

Physiotherapeut finden? Neue Suche hilft!

Manche Männer leidn nach der Prostata-OP unter Inkontinenz. Eine neue Suche hilft beim Finden eines Physiotherapeuten.
Blog-Beitrag

PSA-Test – Männer zahlen weiterhin selbst

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei gesunden Männern und die Frage der Kostenübernahme birgt seit Jahren Zündstoff.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert: Das kann dahinter stecken!

Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht zwangsläufig Prostatakrebs. Welche weiteren Ursachen ein erhöhter PSA-Wert haben kann.
Blog-Beitrag

Yoga und Krebs: Stärke fürs Immunsystem

Online-Yoga-Kurs Teil 1: Yoga kann das Immunsystem stärken – wie dies funktioniert, erklärt Ihnen die Yoga-Lehrerin Gaby Kammler.
Blog-Beitrag

Yoga und Krebs: Ruhe und Entspannung

Online-Yoga-Kurs Teil 2: Yoga kann Krebspatienten mehr Ruhe und Entspannung bringen. Wie das geht, zeigt Ihnen Yoga-Trainerin Gaby Kammler.
Blog-Beitrag

Yoga und Krebs: Training für die Muskeln

Online-Yoga-Kurs Teil 3: Mit Yoga können Männer ihre Muskulatur trainieren – auch den Beckenboden. Alle Übungen für starke Muskeln.
Blog-Beitrag

Yoga und Krebs: Lebenskraft bei Fatigue gewinnen

Online-Yoga-Kurs Teil 4: Fatigue – die chronische Erschöpfung – betrifft viele Krebspatienten. Yoga kann helfen, Lebenskraft zu gewinnen!
Blog-Beitrag

Corona-Impfung und Krebs – Fragen und Antworten (FAQ)

Die Corona-Impfung ist in Deutschland im Gang. Sollen sich Menschen mit einer Krebserkrankung gegen das Coronavirus impfen lassen?
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Behandlung mit Wasserdampf (Rezum-Therapie)

Eine gutartige Prostatavergrößerung lässt sich auch mit Wasserdampf behandeln – die Prostata schrumpft. Alles über die "Rezum-Therapie“.
Blog-Beitrag

Erektile Dysfunktion nach Prostata-OP – beschädigte Nerven reparieren

Die radikale Prostatektomie schädigt oft jene Nerven, die für eine Erektion wichtig sind – eine Erektile Dysfunktion ist die Folge.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung – welche Medikamente helfen?

Medikamente können eine Prostatavergrößerung wirksam behandeln. Lesen Sie, welche es gibt und wie sie wirken.
Blog-Beitrag

Nach Prostata-OP: „Froh, dass der Wildwuchs raus ist"

Wie läuft die Prostata-OP ab und wie fühlt es sich danach an? Frank Hoffmann* spricht über seine Erfahrungen mit der Prostatektomie.
Blog-Beitrag

Krebsüberlebende: Gute Lebensqualität auch viele Jahre später

Wie geht es ehemaligen Krebspatienten und -patientinnen Jahre nach ihrer Krebsdiagnose? Eine Studie liefert spannende Einblicke.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostata-OP: Höhere Strahlendosis ohne positiven Effekt

Eine Strahlentherapie mit höherer Dosis nach einer Prostataentfernung bringt nicht viel – außer mehr Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Komplementär- und Alternativmedizin bei Krebs – was hilft, was nicht?

Die Hälfte aller Menschen mit Krebs wendet zumindest eine Methode aus der Komplementär- und Alternativmedizin an. Die wichtigsten Verfahren.
Blog-Beitrag

Brachytherapie beim Prostatakarzinom – zwei Optionen

Die Brachytherapie kann vielen Männern mit Prostatakrebs helfen. Es gibt zwei Möglichkeiten: die LDR- und die HDR-Brachytherapie.
Blog-Beitrag

Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin – was kann sie?

Wir sprachen mit Prof. Martin Haimerl über den Einsatz Künstlicher Intelligenz KI in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

Ernährung: Lebensmittel, die gut für die Prostata sind

Mit einer gesunden Ernährung können Männer die Prostata gesund erhalten und der Prostatavergrößerung entgegensteuern. Die besten Tipps!
Blog-Beitrag

Digital-rektale Untersuchung (DRU) – so läuft das Abtasten der Prostata ab

Die digital-rektale Untersuchung (DRU) hilft, Veränderungen der Prostata aufzudecken – auch Prostatakrebs. Lesen Sie alle Fakten zum Ablauf.
Blog-Beitrag

Prostatektomie – viele Männer bereuen die Prostata-OP

Die Prostataentfernung bei Prostatakrebs ist mit guten Heilungschancen verbunden. Doch viele Männer bedauern ihre Entscheidung später.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung: „Sicherheit für Männer oft entscheidend“

Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt im Interview, wovon die Entscheidung für oder gegen die aktive Überwachung abhängt.
Blog-Beitrag

PSA-Test – wenn Männer zu oft hingehen

Manche Männer gehen öfters als empfohlen zum PSA-Test. Das Kunstwort dafür: Prosterie. Überdiagnosen und Übertherapien seien die Folgen,
Blog-Beitrag

Urologe oder Urologin? Hängt davon ab, wie stark es schmerzt!

Bevorzugen Frauen und Männer eher einen Urologen oder eine Urologin, wenn sie Probleme haben? Antworten liefert eine neue Studie!
Blog-Beitrag

PSA-Wert: Gene berücksichtigen – Früherkennung personalisieren

Die Höhe des PSA-Werts hängt auch von den Genen ab. Jetzt gibt es eine neue Methode, die den erblichen Anteil am PSA-Wert herausrechnet.
Blog-Beitrag

Was ist die Prostata? Aufgaben und Aufbau

Die Prostata ist für viele Männer eine große Unbekannte. Lesen Sie alles über die Funktionen und den Aufbau der Prostata!
Blog-Beitrag

Tastuntersuchung: „Aussagekraft nicht sonderlich beeindruckend"

Die Tastuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs steht in der Kritik, Eine Studie bestätigte, dass sie vermutlich verzichtbar ist.
Blog-Beitrag

Luftwaffenstützpunkt Wunstorf spendet der PHD 2.500 Euro

Der Luftwaffenstützpunkt Wunstorf hat der Prostata Hilfe Deutschland 2.500 Euro gespendet – wir sagen Danke!
Blog-Beitrag

Injektionstherapien bei vergrößerter Prostata

Eine Prostatavergrößerung soll sich durch die Injektion von Substanzen in die Prostata behandeln lassen. Lesen Sie, wie dies funktioniert.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie: Weniger Nebenwirkungen dank Achtsamkeitstraining

Ein Achtsamkeitstraining während der Bestrahlung kann bei Prostatakrebs helfen. Nebenwirkungen wie Fatigue und Schlafprobleme nehmen ab.
Blog-Beitrag

PSA-Wert-Bestimmung keine Kassenleistung – warum?

Der PSA-Wert ist keine Kassenleistung. Warum das nicht mehr zeitgemäß ist, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

PSA-Grenzwerte hängen vom Alter ab

Die PSA-Grenzwerte werden an das Alter eines Mannes angepasst. Warum das so ist, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

PSA-Bestimmung: Risiken und Gefahren

Die PSA-Wert-Bestimmung birgt auch Risiken und Gefahren. Welche das sind, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA – nicht immer ein Tumor

Ein erhöhter PSA-Wert deutet nicht immer auf einen Tumor hin. Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt die Interpretation im Video.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – wenn der Tumor noch begrenzt ist

Was hat es mit der aktiven Überwachung von Prostatakrebs auf sich? Das erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatatumoren – darauf kommt es an!

Worauf kommt es bei der Früherkennung von Prostatatumoren an? Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt es im Video!
Blog-Beitrag

Fluoreszierender Farbstoff hilft bei der Prostata-OP

Ein fluoreszierender Farbstoff soll für Prostata-Operateure wie ein „zweites Paar Augen“ sein und ihnen zeigen, wo die Krebszellen sind.
Blog-Beitrag

DiGA-App bei Prostata-Symptomen auf Rezept

Männer mit einer gutartigen Prostatavergrößerung kann eine App helfen. Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gibt es auf Rezept.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – darum sollten Sie sich gesund ernähren!

Während einer Aktiven Überwachung kann eine gesunde Ernährung helfen. Das Risiko sinkt, dass der Prostatkrebs aggressiver wird.
Blog-Beitrag

Benigne Prostatahyperplasie: Verlauf, Prognose, Folgen, Komplikationen

Der Verlauf einer Prostatahyperplasie ist verschieden, aber es gibt einige Prognosefaktoren. Auch Folgen und Komplikationen sind möglich.
Blog-Beitrag

„Viele Männer kümmern sich zu spät um ihre Gesundheit"

Neue Entwicklungen bei Prostatakrebs oder die Rolle von Frauen an der Seite erkrankter Männer: Prof. Jost von Hardenberg im Interview!
Blog-Beitrag

„PSA ist ein Hinweisgeber, aber nicht der einzige Wert"

Die Urologin Prof. Angelika Borkowetz erklärt die Früherkennung von Prostatakrebs und warum der PSA-Wert nur ein Baustein ist.
Blog-Beitrag

Prostatadiagnostik: „KI plus Arzt sind besser"

Wie lässt sich KI bei Erkrankungen der Prostata nutzen? Dies erklärt der Urologe und Informatiker Dr. Fabian Siegel.
Blog-Beitrag

Prostataerkrankungen: „Wir müssen nur alt genug werden“

Prostatakrebs und Prostatavergrößerung sind häufig. Dr. Frank Schiefelbein beantwortet Fragen zu Risiken, Schutz und Leben ohne Prostata.
Blog-Beitrag

Prostata-Vorsorge – wer nicht hingeht, hat ein höheres Sterberisiko

Die Früherkennung soll Prostatakrebs rechtzeitig aufspüren. Doch wer alle Termine ausschlägt, hat ein höheres Sterberisiko.
Blog-Beitrag

„Bewegung ist in allen Phasen der Krebserkrankung wichtig“

Welche Effekte Sport bei einer Krebserkrankung hat und wie Menschen besser in Bewegungen kommen, erklärt Dr. Laura Schmidt im Interview.
Blog-Beitrag

Prostata-OP mit Roboter: „Wir Ärzte sind für jeden Millimeter Bewegung verantwortlich“

Die OP bei Prostatakrebs ist mit einem Roboter möglich. Prof. Philipp Nuhn erklärt die Vorteile und warum Angst unnötig ist.
Blog-Beitrag